Förderprogramm
Dritte Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet
Über das Nachbarschaftsprogramm können eingetragene Vereine eine finanzielle Förderung für Projekte, Angebote und Aktionen erhalten, die den Zusammenhalt im Quartier stärken und zu einer guten Nachbarschaft beitragen.

Nachbarschaft wird in Dortmund großgeschrieben - "Großstadt der Nachbarn" nennt es Oberbürgermeister Westphal.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / K. Hartmann
"Dortmund vertraut sich" unter diesem Motto wurde im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie das Nachbarschaftsprogramm 2022 zusammen mit der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse Dortmund erstmalig ausgeschrieben. Anfang Mai 2023 hat die neue – dritte – Förderrunde begonnen. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 26. Mai. Eine vierte Förderrunde erfolgt in diesem Jahr Angang Oktober 2023.
Um soziales Engagement zu fördern, bedarf es auch finanzieller Unterstützung. Diese ermöglicht das gemeinsam getragene Nachbarschaftsprogramm. Gefördert werden Projekte, Aktionen und Beschaffungen von Vereinen, die darauf abzielen, ehrenamtliches Engagement, Vielfalt und Toleranz, Gemeinschaft und Partizipation sowie Inklusion insbesondere im Kinder-, Jugend- und Senioren-, Gesundheits- und Behindertenbereich, im Sport, der Bildung sowie der Kunst und Kultur zu stärken.
Folgende Felder werden im Nachbarschaftsprogramm gefördert:
- Begegnung / Höfe / Kleinkunst z. B. Projekte, die sich auf die Gestaltung von Kunst und Kultur im Quartier beziehen oder Orte der Begegnung in Höfen schaffen;
- Teilen / Helfen / Kümmern z. B. soziale Projekte, durch die Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen oder wirtschaftlich schwächere Menschen unterstützt und gestärkt werden;
- Lernen / Bewegen / Spielen z. B. Projekte, die Bewegung von Menschen aller Altersgruppen fördern und entsprechende Angebote und Infrastrukturen in Nachbarschaften bzw. Quartieren etablieren wollen; Angebote, die für spielerisches und/oder bewegungsorientiertes Lernen, in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Trägern und Bildungseinrichtungen, umgesetzt werden;
- Ankommen / Verstehen / Erklären z. B. Projekte, die zur Integration, zur Verselbständigung und Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, aller Altersgruppen durch Angebote beitragen und diese in Quartieren etablieren wollen.
In der zweiten Ausschreibungsrunde wurden 15 Nachbarschaftsprojekte mit insgesamt rund 31.000 Euro unterstützt. Gefördert werden unter anderem verschiedene Begegnungsangebote für Kinder, Familien und Senior*innen in den Quartieren. Zudem hat die Jury Nachbarschaftsprojekte mit den Schwerpunkten Naturerleben, Spracherwerb und Integration sowie Kunst und Gestaltung zur Förderung ausgewählt.
Informationen zum Antragsverfahren
Gemeinnützige Vereine können einen ausgefüllten Antrag mit dem Stichwort "Nachbarschaftsprogramm" bis zum 26. Mai 2023 auf dem Postweg oder auch persönlich im Amt des Oberbürgermeisters und für Angelegenheiten des Rates einreichen. Es können nur fristgerecht eingegangene Anträge mit einem aktuellem Freistellungsbescheid (Gültigkeitsdauer min. zwei Jahr) berücksichtigt werden. Für die einzelnen Anträge ist keine Fördergrenze festgelegt.
Eine Jury bestehend aus Vertreter*innen aus der Politik, Sparkasse Dortmund und der Stadtverwaltung treffen eine Vorauswahl, die an den Vorstand der Gemeinwohlstiftung Sparkasse übermittelt wird. Die Ausschüttung der Stiftungsmittel erfolgt im Juni 2023.
Stadt Dortmund
Fachbereich 1/III
Betenstraße 19
44137 Dortmund
Zum Thema
Fragen zum Nachbarschaftsprogramm können telefonisch geklärt werden. Montags - donnerstags, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Anträge können per Mail angefordert werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker