Freizeit
Dortmunder Wasserspielanlagen sorgen für Spiel, Spaß - und wichtige Abkühlung
Dieser Sommer bringt regelmäßig warme Temperaturen – die beste Voraussetzung, um mit Kind und Kegel die städtischen Spielplätze aufzusuchen. In Dortmund gibt es einige Plätze, auf denen Kids nicht nur klettern und rutschen, sondern sich auch im kühlen Nass erfrischen können - umsonst und in fast jedem Bezirk.

Auf der großen Wasserspielanlage auf dem Spielplatz "Heroldwiese" können Kinder über mehrere Stationen Wasser über den Spielplatz transportieren.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jugendamt
Auf einigen Spielplätzen in Dortmund können sich Kinder spielerisch mit dem Element Wasser auseinandersetzen - und nebenbei eine kleine Abkühlung erhalten.
Eving - Am Birkenbaum
In den Sommermonaten wird auf dem Spielplatz “Am Birkenbaum“ der Springbrunnen in Betrieb genommen und lädt Groß und Klein zur Abkühlung ein.
Körne - Düsterstraße / Liboristraße
Hier findet man neben Spielgeräten auf dem Spielplatz auch ein steinernes Wasserbecken, in dem geplantscht werden kann. Die Beckentiefe ist verhältnismäßig tief, weshalb hier eher größere Kindere eine Abkühlung suchen sollten.
Innenstadt-Ost / Robert-Koch-Straße
Der Spielplatz auf der Robert-Koch-Straße wird ergänzt von einer kleinen, plätschernden Wasseranlage. Wer also genug auf dem Spielplatz auf der Wippe und Rutsche getollt hat, kann sich hier erfrischen.
Innenstadt-Ost / Saarbrücker Straße
Neben einem großen Klettergerüst, einer Rutsche und einer Tischtennisplatte, gibt es auf dem Spielplatz an der Saarbrücker Straße eine kleine Wasseranlage.
Innenstadt-Nord / Hoeschpark
Eine Wasserspiel-Station erlaubt es im Hoeschpark, neben Spielen und Toben auch ein wenig mit dem kühlen Nass zu experimentieren.
Innenstadt-Nord / Heroldwiese
Erst kürzlich hat der Spielplatz auf der Heroldwiese ein umfassendes Update erhalten. Auf der großen Wasserspielanlage lässt sich auf mehreren Stationen Wasser über den ganzen Spielplatz transportieren – womit die Heroldwiese der ideale Ort im Dortmunder Norden ist, um zu spielen und sich dabei abzukühlen.
Innenstadt Nord - Blücherstraße
Erfrischung gefällig? Auf dem Spielplatz "Blücherstraße“ erwartet die kleinen Besucher*innen gleich eine ganze eine Wasserdusche. Aber Achtung: Der Spielplatz wird von der Jugendeinrichtung KEZZ betreut, die dort ihr Jugendheim hat. Deshalb steht die Wasserdusche nur während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Hörde - Stadtpark Hörde
Die Wasserspielanlage im Stadtpark Hörde trumpft mit einem größeren behindertengerechten Podest und einem Matschtisch auf – hier kann man sich schön schmutzig machen.
Hörde - Phoenixsee
Der Spielplatz am Phoenixsee wartet mit mehreren Highlights auf: ein großes Klettergerüst, eine Tunnelrutsche, zwei Wippen sowie eine kleine und breite Rutsche für die kleineren Kinder. Zusätzlich können Besucher*innen hier an einem Wasserspiel experimentieren.
Aplerbeck - Pottenkamp
Der Spielplatz “Pottenkamp“ liegt mitten in einem Wohngebiet in Berghofen. Umsäumt von vielen schattenspendenden Bäumen, ist es hier sehr idyllisch. Es gibt viele Sitzgelegenheiten für die Erwachsenen und genügend Spielgelegenheiten für die Kids.
Ein Bachlauf kann selbstständig – oder, wer noch zu klein ist, mithilfe von einem Erwachsenen – über einen Handbrunnen mit Pumpe, gefüllt und geflutet werden.
Lütgendortmund - Volksgarten Lütgendortmund
Wasserliebhaber*innen finden auf dem Spielplatz im Volksgarten ein Wasserbecken zum Toben und plantschen.
Lütgendortmund - Marienborn / Bleichstraße
Neben dem städtischen Spielplatz am Marien / Bleichstraße kann eine Wassertreppe eigenständig von kleinen und großen Besucher*innen über einen Handbrunnen "geflutet" werden.

Der Spielplatz "Pottenkamp" in Berghofen bietet viel Schatten und Abkühlung für Groß und Klein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Tanita Groß
Pat*innen für die Betreuung der Anlagen gesucht
In der aufgestellten Liste fehlen aktuell drei Kinderspielanlagen: Externberg, Groß Heimstraße und Volksgarten Mengede.
Warum? Die Wasseranschlüsse auf den Spielplätzen benötigen Pat*innen, die die Betreuung der Anlage in den Sommerferien übernehmen. Für die Tätigkeit wird auch eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Auskunft hierzu erteilt das Jugendamt, Büro für Kinder- und Jugendinteressen.
Die Wasseranlagen auf den genannten Spielplätzen werden bis bis zum 31. August betrieben. Sollte das Wetter anhaltend gut bleiben, ist eine Verlängerung bis zum 15. September vorgesehen.
Zum Thema
Auskunft über die Wasserspielanlagen und zur Möglichkeit der Betreuung erteilt das Jugendamt, Büro für Kinder- und Jugendinteresse. Ansprechpartnerin ist hier Frau Koch: Telefon: 0231/ 5023742.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker