PHOENIX Halle

Hörde

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Michael Odenwaeller

ÖPNV

Neuer Fahrplan ab 5. Dezember: DSW21 nimmt viele Einschränkungen im Bus-Angebot zurück

Nachricht vom 16.11.2022

Das Dortmunder Verkehrsunternehmen DSW21 musste sein Bus-Angebot zuletzt reduzieren. Aufgrund des nach wie vor hohen Krankenstandes müssen die Einschränkungen verlängert werden. Ab dem 5. Dezember gilt ein neuer Fahrplan, der nahe am Normalniveau liegt. Wenige Angebote entfallen weiterhin.

DSW21-Bus der Linie 441 fährt auf einer Straße

Bei der Wellinghofer Linie 441 werden die Einschränkungen spürbar zurückgefahren.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jörg Schimmel / DSW21

Mit geringfügigen Anpassungen auf wenigen Linien hatte DSW21 Ende Oktober auf den außergewöhnlich hohen Krankenstand bei den Busfahrer*innen reagiert. Ziel war es, den Fahrgästen weiterhin einen verlässlichen Fahrplan anbieten zu können. Jetzt kann das Verkehrsunternehmen leichte Entwarnung signalisieren. Zwar müssen die bestehenden Einschränkungen um zwei Wochen verlängert werden. Allerdings greift ab dem 5. Dezember ein Fahrplan, der im Schul- und Berufsverkehr ganz nahe am normalen Angebot liegt.

Fahrplan gilt zunächst bis zum 9. Januar

Die Anpassungen sollen vorerst bis zum Schulbeginn am 9. Januar 2023 gelten und werden rechtzeitig auf ihre Wirksamkeit überprüft. Die darin enthaltenen Einschränkungen sind nun auch noch gleichmäßiger auf das gesamte Stadtgebiet verteilt.

Anpassungen ab dem 5. Dezember

  • Die 2021 neu eingerichtete Linie 415 (Mengede – Eving) fährt morgens bis etwa 8:00 Uhr regulär. Danach wird der Linienweg auf den Streckenabschnitt Schulte Rödding – Lindenhorst verkürzt. Fahrgäste aus Mengede können alternativ die Linie 474 nutzen, um nach Eving zu kommen.
  • Die Verstärkerlinie 443 (Hacheney – Wellinghofen) entfällt weiterhin montags bis samstags. Die Verstärkerlinie 441 (Hörde – Wellinghofen) fährt im Schul- und Berufsverkehr wieder montags bis freitags zwischen 7:00 und 8:00 Uhr sowie 13:00 und 18:00 Uhr. Die weitgehend parallel fahrenden Linien 442 (Hörde – Syburg) und 447 (Huckarde – Hacheney) bieten hier zudem Alternativen.
  • Die Linie 445 (Hörde – Technologiepark) bietet für Studierende und Mitarbeitende des Technologieparks morgens wieder drei durchgehende Fahrten bis zum Technologiepark an. Tagsüber besteht die Verbindung Technologiepark – Uni – An der Palmweide wieder im regulären 20-Minuten-Takt und bietet so einen direkten Anschluss an die Stadtbahnlinie U42. Die Linie 440 zwischen Hörde und Barop und die Linien 447 / 462 zwischen Barop und Universität/Technologiepark stellen hier außerdem gute Alternativen dar. In den Weihnachtsferien wird die 445 komplett eingestellt.
  • Die Linie 446 (Salingen – Hombruch) fährt montags bis freitags nur von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Auf der Linie 461 (Rupinghofstr. – Kirchlinde) werden die Takte montags bis freitags reduziert.
  • Die Linie 450 wird im Schulverkehr wie im üblichen Fahrplan wieder deutlich verstärkt. Morgens und mittags zwischen 13:00 und 15:00 Uhr entsteht wieder ein 10-Minuten-Takt.
  • Die Linie 460 (Kirchlinde – Reinoldikirche) wird an den vier Adventssamstagen nicht wie in den Vorjahren zeitweise zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet, sondern bleibt beim 30-Minuten-Takt.
  • Die zusätzlichen Verstärkerfahrten auf der Linie 462 (Marten – Germania) und der Linie 470 (Germania – Oespel) entfallen zwischen 8:00 und 9:00 Uhr sowie zwischen 13:00 und 18:00 Uhr.
  • Die linienverstärkende E-Wagen-Fahrt E441 (Vinklöther Mark 6.47 – Hörde Bf) entfällt. Zudem entfallen weiterhin einzelne Taktverstärkerfahrten der Linie 432 (Holzen – Hörde). Die regulären Linien bieten hier gute Alternativen.
  • Das vorübergehend eingeschränkte Angebot der Linien 474 und 476 am Samstag wird wieder auf den Regelfahrplan erhöht.
  • Beim NachtExpress (NE) entfallen in den Wochenendnächten (Fr/Sa und Sa/So) weiterhin die Fahrten zwischen 1:00 und 3:00 Uhr, die für Freizeitfahrten genutzt werden. Die Fahrten der NEs, die von Berufstätigen genutzt werden, etwa die Frühfahrten in der Nacht zu Samstag und Sonntag sowie die anderen täglichen Fahrten, bleiben bestehen.

Vor allem Verstärkerlinien entfallen

Die Einschnitte im Busangebot betragen dann rund 3,5 Prozent – in Bezugnahme auf den regulären Bus-Fahrplan im Sommer 2022. Es entfallen vor allem Zusatzleistungen, also Verstärkerlinien und einzelne Taktverdichtungen sowie Freizeitfahrten am Wochenende beim NachtExpress. Damit wird der gewohnte Normal-Fahrplan aufrechterhalten, auch das starke Angebot im Berufs- und Schulverkehr liegt wieder ganz nahe dem Normalniveau. Im Vergleich zur Zeit vor Corona ist das Angebot sogar höher, denn DSW21 hatte seine Leistungen auch während der Pandemie optimiert und ausgeweitet. Konkret entfällt nur noch eine der mehr als 100 zusätzlichen Fahrten im Schulverkehr. Auch bei der Wellinghofer Linie 441 und der Linie 450 werden die Einschränkungen spürbar zurückgefahren.

Rückmeldungen der Fahrgäste sind eingeflossen

"Wir befinden uns personell weiterhin in einer Ausnahmesituation. Daher ist dies zugunsten der Gesundheit unserer Mitarbeitenden, für deren besonderen Einsatz in den vergangenen Monaten wir sehr dankbar sind, und für eine bessere Planungssicherheit unserer Fahrgäste die sinnvollste Entscheidung. Wir hoffen auf ein breites Verständnis", erklärt der Leiter des Betriebs und des Marketings, Dr. Heinz Pohlmann, und fügt an: "In den leicht reduzierten Fahrplan ab dem 5. Dezember sind viele Rückmeldungen unserer Fahrgäste sowie Analysen der Linien-Auslastungen eingeflossen. So halten wir die Einschränkungen insgesamt so gering wie möglich."

Zum Thema

Für Fahrplanauskünfte sollte die Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) auf der Webseite www.bus-und-bahn.de und in der DSW21- und VRR-App genutzt werden. Die Fahrplanaushänge an den Haltestellen können aufgrund der Kurzfristigkeit und der kurzen Laufzeit nicht flächendeckend angepasst werden.

Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.