Führungen durch ehemalige Industrieanlagen wie hier die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde gibt es während der ExtraSchicht bis in die Nacht.

Huckarde

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): RTG/Ulf Philipowski

IGA 2027

Stadt baut neue Wegeverbindung am Deusenberg - bisheriger Trampelpfad bis Ende Juli 2022 gesperrt

Nachricht vom 30.05.2022

Die Stadt Dortmund will in den nächsten Jahren das Wegenetz rund um den Deusenberg aufwerten. Nördlich des EDG-Betriebshofs wird jetzt ein bestehender Trampelpfad zwischen dem Emscherweg im Osten und einer Betriebsstraße im Westen als Geh- und Radweg mit wassergebundener Decke barrierefrei ausgebaut. Baubeginn ist am Montag, 30. Mai.

Das Baufeld für den Wegeausbau wurde im Frühjahr 2022 vorbereitet.

Das Baufeld für den Wegeausbau wurde im Frühjahr 2022 vorbereitet.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Dagmar Knappe

Das Baufeld für den Wegeausbau wurde bereits in den vergangenen Monaten vorbereitet. Voraussichtlich bis Ende Juli dauern die Bauarbeiten. In dieser Zeit werden der bestehende Trampelpfad sowie ein Teilstück der asphaltierten Straße nördlich des Recyclinghofs des EDG-Betriebshofs abgesperrt, so dass keine durchgängige Wegeverbindung südlich des Deusenbergs besteht. Unter dem Emscherweg wird ein Entwässerungsrohr eingebaut. Die Befahrbarkeit der Straße ist dadurch zwar für kurze Zeit eingeschränkt, jedoch bleibt die Durchgängigkeit des Emscherweges die ganze Bauzeit hindurch bestehen.

Bei der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 leitet der ausgebaute Weg die Besucher zum eintrittspflichtigen Bereich des Dortmunder Zukunftsgartens am Deusenberg. Somit kommt diesem 115 Meter langen Abschnitt eine große Bedeutung zu.

Hintergrund: Das EU-Forschungsprojekt proGIreg

Die Stadt Dortmund nimmt bis 2023 am EU-Forschungsprojekt proGIreg (produktive Grüne Infrastruktur in postindustriellen Stadterneuerungsgebieten) teil, über das der Bau der Wegeverbindung gefördert wird. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern werden in Huckarde verschiedene innovative Projekte umgesetzt, beispielsweise der Waldgarten St. Urbanus oder die Initiative Naturfelder Dortmund e.V., der Bau einer Aquaponikanlage auf der Kokerei Hansa und die Installation von Bewegungsmöglichkeiten im Gustav-Heinemann-Park. Bei allen Projekten stehen innovative Konzepte und Umsetzungsverfahren sowie die Beteiligung und Einbindung der Huckarder Bürger*innen im Fokus.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.