Zwischenbilanz
"nordwärts" soll Wegweiser sein für weitere Dortmunder Quartiere - Broschüre jetzt online
Eine neue Broschüre des Projekts "nordwärts" zeigt, wo und wie ökologische, soziale und ökonomische Entwicklungen im Dortmunder Norden vorangebracht wurden. Andere Dortmunder Stadtbezirke könnten aus den Erfahrungen lernen.

Bürger*innen können die neue "nordwärts"-Broschüre online abrufen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Wie gewinnt man Dortmunds Bürger*innen dafür, sich für ihr Quartier zu engagieren und wie lässt sich dies mit der Stärkung der Infrastrukturen in bislang wenig beachteten und strukturschwachen Quartieren kombinieren? Das ist die zentrale Frage, der sich das Beteiligungsprojekt "nordwärts" seit 2015 zusammen mit den Bürger*innen im nördlichen Dortmund stellt, um gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern.
Innerhalb der 237 zum Teil finanziell geförderten Teilprojekte konnten nun wirksame Impulse und Anreize identifiziert werden, die nicht nur bereits positive Wirkung in den nördlichen Quartieren entfalten, sondern auch allen anderen Dortmunder Quartieren den ganz pragmatischen Weg weisen können, um selbst ähnliche Projekte und Aktionen anzustoßen.
Nachahmen erwünscht
Als Wegweiser und quasi Blaupause hat die Koordinierungsstelle "nordwärts" jetzt die bisher spannendsten und wichtigsten Entwicklungen in der Broschüre "'nordwärts'- eine Idee zeigt Wirkung: Zwischenbericht 2015 bis 2021" zusammengestellt. Die Broschüre ist jetzt als Download verfügbar.
Auch wenn das Projekt aufgrund der Vielzahl bearbeiteter Themen und der unterschiedlichsten Teilprojekte komplex ist, lässt sich anhand der Broschüre rückblickend einfach nachvollziehen, wo und wie die ökologischen, sozialen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen angestoßen und voran gebracht und welche Wirkungen zur Steigerung der Lebensqualität erzielt wurden. Die Broschüre hält Anregungen für alle bereit, die in ihrem Quartier in Zukunft etwas bewegen und Verbesserungen für die Lebensqualität erzielen möchten.
Zum Thema
Sie möchten einzelne erprobte Maßnahmen oder gewonnene Erkenntnisse aus Teilprojekten oder dem "nordwärts"-Prozess in Ihrem Quartier oder für Ihre eigene Projektentwicklung aufgreifen und nutzen? Dann sprechen Sie das Team der Koordinierungsstelle "nordwärts" gerne direkt an.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker