Führungen durch ehemalige Industrieanlagen wie hier die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde gibt es während der ExtraSchicht bis in die Nacht.

Huckarde

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): RTG/Ulf Philipowski

Service und Engagement

Ehrenamtliche in Dortmund können sich je 1.000 Euro aus Fördertopf sichern

Nachricht vom 13.01.2023

Wer im Verein oder in einer Nachbarschaftsinitiative engagiert ist, weiß: Oftmals fehlt das nötige Kleingeld, um Projekte umzusetzen oder weitere Freiwillige zu gewinnen. Um dabei etwas Abhilfe zu schaffen, können Ehrenamtliche nun aus einem NRW-Topf Mittel abgreifen.

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen aufgepasst: Seit dem 1. Januar kann ein Antrag auf Förderung im Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" gestellt werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür insgesamt zwei Millionen Euro bereit - die Stadt Dortmund erhält aus dem Programm 59.000 Euro Fördermittel. Engagierte können durch das Programm mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro Unterstützungen erhalten.

Projekte sollten sich um "Zukunft gestalten" drehen

Förderfähig sind dabei Projekte und Ideen, die zum diesjährigen Themenschwerpunkt "Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern" passen, initiiert werden und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen.

Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten, einen Antrag einreichen.

Wichtig dabei: Die Mittel müssen noch in diesem Jahr verausgabt werden und mit der Umsetzung der konkreten Maßnahme darf vor der Förderzusage noch nicht begonnen werden.

Vielfältige Ideen sind willkommen

Mögliche Beispiele für Projekte oder Ideen im Sinne des Schwerpunktthemas "Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern" sind:

  • Einrichtung und Betrieb von Repair-Cafés oder Vereinsheimen,
  • Aufbau eines Gemeinschaftsgartens in der Nachbarschaft,
  • Aufbau und Betreuung von Foodsharing-Angeboten
  • Aktionen für Energie- oder Nachhaltigkeitsberatung für Vereine,
  • Ökologische Nachhaltigkeit im Verein ausbauen
  • Sachmittel für Öffentlichkeitsarbeit und erste Aktivtäten

Zum Thema

Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung können online abgerufen werden.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.