"nordwärts"
Forschungsprojekt "iResilience" veröffentlicht Handbuch zum Klima im Hafenquartier
Seit 2018 ist das vom Bundesbildungsministerium geförderte "nordwärts"-Projekt "iResilience" nun schon in Dortmund aktiv. Zum Ende der Projektlaufzeit veröffentlicht das Dortmunder Team ein Handbuch zu den Aktivitäten der letzten drei Jahre.
Das Handbuch richtet sich an alle Akteur*innen aus dem Hafenquartier und der Umgebung. Zentral sind das Zukunftsbild für eine klimarobuste Quartiersentwicklung und die einzelnen Ideen, welche den Weg dahin beschreiben können.
Die Vision: ein klimarobustes Hafenquartier
Das "iResilience"-Projekt war in Dortmund in zwei Reallaborquartieren unterwegs - Dortmund-Jungferntal und Dortmunder Hafen. Gemeinsam mit den vielen engagierten Menschen vor Ort, Vertreter*innen der Stadtverwaltungen sowie der Kommunalpolitik arbeitete das interdisziplinär zusammengesetzte Team daran, die Stadtgesellschaft für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Und sie dafür zu mobilisieren, dass sich mit Maßnahmen an die Klimafolgen angepasst wird.
In den letzten drei Jahren sind durch ganz unterschiedliche Veranstaltungen, Aktionen und Events viele Ideen und Maßnahmen für ein klimarobustes Hafenquartier zusammengekommen. Diese sind teilweise schon begonnen worden und gestalten das Zukunftsbild aus. So soll die Vision eines klimarobusten Hafenquartiers erreichbarer werden.
Nun verabschiedet sich das Forschungsprojekt aus dem Quartier - die Ideen aber bleiben! Damit die bisher mit oder von den Bürger*innen begonnenen und angedachten Aktivitäten nicht verloren gehen, dokumentiert das "iResilience"-Team sie in dem Handbuch "Hafenquartier - Auf Kurs zur coolen Klimaoase". Die "Pfade" nachzuahmen oder weiterzuentwickeln, ist ausdrücklich erlaubt und gewünscht!
Zum Thema
Der Bericht kann ab sofort online heruntergeladen werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker