Fördergerüst

Scharnhorst

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Wikimedia Commons / Thorsten Bachner

Freizeit

Dritte Staffel des "nordwärts"-Kunstprojektes "KunstºOrte" bald online verfügbar

Nachricht vom 03.12.2021

Das Beteiligungsprojekt "nordwärts" digitalisiert seine dritte Ausstellung des Kunstprojektes "KunstºOrte". Am Montag, 6. Dezember, werden die rund 130 Kunstwerke hochgeladen und sind dann für jede*n Interessierte*n verfügbar.

Unter nordwärts.de startet die dritte Staffel des Online-Kunstprojektes "KunstºOrte". Von Staffel zu Staffel stieg das Interesse an der Aktion, die im Juli 2020 erstmals stattgefunden hat.

Starkes Interesse der Dortmunder Bürger*innen

So wurden alle Videos zusammen mehr als 4.700 Mal aufgerufen und für alle KunstºOrte zusammen wurden insgesamt rund 130 Kunstwerke hochgeladen. Die staffelweise am häufigsten angeschauten Videos und damit die vielleicht beliebtesten KunstºOrte im nördlichen Dortmund sind:

Platz 1:
Kokerei Hansa (Staffel 1), Schulmuseum (Staffel 2) und Gut Königsmühle (Staffel 3)

Platz 2:
Kinderrechteboulevard (Staffel 1), Naturmuseum (Staffel 2) und Lernbauernhof Schulte-Tigges (Staffel 3)

Platz 3:
Hafen (Staffel 1), Big Tipi (Staffel 2) und Umweltstation Emscher-Auen (Staffel 3)

"Wir freuen uns sehr, dass unser Online-Angebot so gut angekommen ist. Der Grundgedanke war es, Kindern in der aktuellen Situation Gelegenheit zu geben, sich zuhause kreativ zu beschäftigen und ihnen gleichzeitig die tollen Orte ihrer Heimatstadt näher zu bringen. Mit der Online-Aktion KunstºOrte zeigen wir in Kooperation mit Kunstpädagogin Simone "Simi" Sonnentag die vielfältigen und spannenden Angebote und Freizeiteinrichtungen, die es für Kinder im nördlichen Dortmund gibt", so Michaela Bonan, Leiterin des Beteiligungsprojektes "nordwärts".

Dortmund neu erleben

Und dabei gab es auch für das "nordwärts"-Team Überraschendes zu entdecken: "Einige der interessanten Dinge, die 'Simi' zu den Orten zu berichten wusste, waren uns selbst neu. Und womit wir gar nicht gerechnet haben: Auch viele künstlerisch tätige Senior*innen haben Gefallen am Mitmachen gefunden", freut sich Bonan.

Die Kinder hatten auch mit der dritten Staffel wieder eine Menge Spaß. So haben die Videos z. B. Zoe und Carlotta (10 Jahre) dazu inspiriert, die Ideen auf Packtüten zu malen und darin die Kekse zu Weihnachten zu verschenken, während die Mädchen vom "Mädchenmalmittag" (4, 9 und 10 Jahre) sehr begeistert waren, dass man auch mit Kaffee malen kann.

Auch die klassischen Techniken, z. B. von van Gogh mit Filzstiften einmal anders zu interpretieren, hat dem "Maedelstreff" (6 bis 9 Jahre) sehr gut gefallen. Und dass die KunstºOrte nicht nur etwas für Mädchen sind, zeigt der Eifer von Pauli (6 Jahre), der kommentiert: "So Tiere malen hat mir super gefallen. Yeiiii."

"nordwärts" bedankt sich besonders bei "Simi“ für die wundervollen Videos und natürlich bei allen Zuschauenden. Neben den Videos zu den aktuellen Kunstorten dieser Staffel sind die Videos zu den ersten beiden Staffeln weiterhin online zu finden.

Zum Thema

"nordwärts" ist ein in 2015 begonnenes und auf zehn Jahre angelegtes Beteiligungsprojekt. Das Projektgebiet umfasst knapp 46 Prozent der Dortmunder Stadtfläche und gut 42 Prozent der rund 603.600 Einwohner*innen. Sieben von zwölf Dortmunder Stadtbezirken gehören zu "nordwärts": Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Mengede, Scharnhorst und Teile von Innenstadt-West und Lütgendortmund.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.