Fördergerüst

Scharnhorst

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Wikimedia Commons / Thorsten Bachner

Bombenfund

Mehrere Blindgänger im Westfalenpark gefunden - 200 Anwohner*innen betroffen

Nachricht vom 24.01.2022

Der Kampfmittelräumdienst bekommt viel zu tun: Im Westfalenpark sind am Montag, 24. Januar, sieben Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Sie müssen noch heute entschärft werden. Von der Maßnahme sind etwa 200 Anwohner*innen betroffen.

Radius der Bombenentschärfung vom 24. Januar 2022

Radius der Bombenentschärfung vom 24. Januar 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Insgesamt sieben Blindgänger sind am Montag, 24. Januar, im Westfalenpark bei Bauarbeiten entdeckt worden. Die Bomben von britischer und US-amerikanischer Herkunft sind zwischen 250 (6) und 500 (1) Kilogramm schwer - und müssen noch im Laufe des Tages entschärft werden. Die Maßnahme des Kampfmittelräumdienstes wird etwa 200 Anwohner*innen betreffen: Sie müssen ihre Wohnungen und Häuser im Umfeld des Parks verlassen.

Außerdem betroffen sind die B1, die B54, die Kita Bonifatiusstraße, das Jobcenter (Am Kaiserhain), die Firmen Wilo und Westnetz (Florianstraße), Innogy (Flamingoweg), Aral- und Shell-Tankstelle (Rheinlanddamm bzw. Ruhralle 125), Amprion (Rheinlanddamm 24), Ludwig Frensius Schule (Hainalle 91).

Hinweis: Als Evakuierungsstelle wird ein Bus eingerichtet. Dieser steht an der Markgrafenstraße / Bonifatiusstraße bereit.

Der Westfalenpark schließt um 14:30 Uhr.
Ab ca. 16.30 Uhr kommt es zu Einschränkungen im Stadtbahn-Verkehr von DSW21. Betroffen sind die Linien U45, U46, und U49. Die Einschränkungen können bis weit in die Abendstunden hinein andauern. DSW21 bittet dafür um Verständnis. Die Auswirkungen im Einzelnen:

  • Die U45 wird komplett eingestellt, die Linienverknüpfung mit der U46 entfällt.
  • Die U46 fährt nur zwischen Brunnenstraße und Westfalenhallen und dreht dort wieder um. Die Linienverknüpfung mit der U45 und die Haltestelle Remydamm entfallen demnach.
  • Die U49 fährt auf dem Linienweg der U41 bis zur Endstelle Clarenberg, um die Anbindung von Hörde an die Innenstadt zu verstärken. Hintergrund ist, dass der DB-Verkehr (u.a. RB59) ebenfalls von der Entschärfung beeinträchtigt wird.
  • Außerdem pendelt die U49 mit einem Wagen zwischen den Haltestellen Hacheney und Rombergpark.

Fahrgästen, die in Richtung Innenstadt wollen, empfiehlt DSW21 an der Haltestelle Rombergpark den Umstieg in die Buslinie 440 (Fahrtrichtung Germania/Lütgendortmund). An der Haltestelle Barop Parkhaus besteht dort dann Anschlussmöglichkeit an die U42.

Zum Thema

Alle aktuellen Informationen der Stadt Dortmund finden Sie eingebunden auf Twitter unter dem Hashtag #dobombe.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.