Informationen zum Coronavirus
Eichenprozessionsspinner
Grünflächenamt koordiniert die Strategie der Stadt Dortmund – Vorbereitungen für 2020 laufen bereits

Diese Warnschilder kommen zum Einsatz, wenn ein Befall festgestellt wird.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Anfang April könnten die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) wieder unterwegs sein. Nachdem Dortmund wie viele andere Städte im Ruhrgebiet von dem massenhaften Auftreten der Raupen in 2019 überrascht worden war, stellt sich die Stadt für 2020 mit einem Gesamtkonzept rechtzeitig auf die neue Saison ein. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass der Eichenprozessionsspinner auch in diesem Jahr wieder verbreitet auftritt. Für ihre Vorbereitungen geht die Stadt Dortmund sogar von einem deutlich stärkeren Befall aus als in 2019, um bei Eintreten dieses Szenarios gerüstet zu sein. Wie stark der Befall tatsächlich ausfällt, lässt sich seriös nicht vorhersagen. Die stadtweite Federführung aller Maßnahmen übernimmt in 2020 das Grünflächenamt.
Warnschilder statt Absperrungen
Mit Beginn der Saison (ca. April bis August) werden in Grünanlagen, Parks, Friedhöfen und Wäldern – sobald ein Befall festgestellt wird – einheitliche, temporäre Info- und Warnschilder mit international verständlichen Piktogrammen aufgestellt. Der Eichenprozessionsspinner ist ein Risiko, mit dem man vor allem in den nördlichen Stadtteilen überall rechnen muss. Die Schilder sind ein Appell an die Eigenverantwortlichkeit aller Dortmunder*innen – Betreten auf eigene Gefahr. Absperrungen sollen so möglichst vermieden werden. In Einzelfällen können jedoch Absperrungen z.B. an einzelnen Eichenalleen, Schulen oder Tageseinrichtungen für Kinder notwendig werden.
Zum Thema
Von Mai bis August kann jeder Befall mit Eichenprozessionsspinnerraupen gemeldet werden
Zum Thema
Weitere Informationen finden Sie unter:
Readspeaker