Service und Beteiligung
Stadtportal dortmund.de wird neu aufgelegt - Meinung der Bürger*innen gefragt
Wer einen neuen Personalausweis braucht, Nachrichten aus der Dortmunder Stadtverwaltung lesen möchte oder einfach nur erfahren will, welche Events laufen: dortmund.de - das Stadtportal ist für all diese Wünsche die erste Adresse. Jetzt wird das Portal mithilfe der Bürger*innen neu aufgesetzt.

Die Umfrage kann ganz leicht unterwegs am Handy und natürlich auch am Notebook gemacht werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / ViDi Studio
Den Online-Angeboten der Stadtverwaltung Dortmund steht ein Relaunch bevor. Das heißt: Das Stadtportal dortmund.de sowie andere städtische Online-Angebote bekommen eine neue Struktur und Optik.
Im Fokus werden die Bürger*innen und ihre Interessen stehen: Wo und wie beantrage ich einen neuen Personalausweis? Wo melde ich Störungen an der Ampel vor meiner Haustür? Welche Konzerte und Kulturevents kann ich in den nächsten 14 Tagen besuchen und was hat eigentlich der Rat der Stadt Dortmund in seiner letzten Sitzung beschlossen?
Nutzer*innenumfrage
Doch nicht nur solche Informationen sollen die Dortmunder Bürger*innen in Zukunft einfacher - nach Themen sortiert finden können. Wichtig bleiben Informationen über Veranstaltungen, die die Stadtgesellschaft bereichern. Dazu gehören nicht nur Großprojekte wie DORTBUNT! oder die Museumsnacht. Sondern auch Krisen in nah und fern, die alle Dortmunder*innen betreffen.
Informiert in Krisenzeiten - und das kostenlos
Ein Beispiel aus dem Sommer 2021: Als heftiger Starkregen mit vielen Überschwemmungen über Nordrhein-Westfalen hereinbrach, war die Webseite der Dortmunder Stadtentwässerung besonders wichtig. Dort steht die Telefonnummer der 24-Stunden-Rufbereitschaft, die Bürger*innen wählen können, wenn zahlreiche Keller im Quartier unterspült sind.
Zudem können sich alle Dortmunder Bürger*innen darauf verlassen, dass die Krisenkommunikation ein wichtiger Baustein im Stadtportal der Zukunft bleibt. Ob Informationen zum Coronavirus, zum Angriffskrieg gegen die Ukraine und den damit einhergehenden Themen wie Flüchtlingsversorgung und Energiemangellage - Nutzer*innen von dortmund.de bekommen hier wie eh und je verlässliche, umfassende, verständliche und kostenlose Informationen.
Texte und Videos geben den Überblick
Neben einem Veranstaltungskalender mit Infos zu Ausstellungen, Theaterprogramm, Poetry-Slam-Aktionen oder etwa Vorträgen sollen wie bisher Nachrichten über städtische Leuchtturm-Projekte wie den Radverkehr erhalten bleiben. Selbstverständlich können die Nutzer*innen per Text, Bild und Video alles Wichtige über aktuelle Baustellen in der City und in den Stadtbezirken erfahren. Hierbei wird eine neue Ausstellung im Museum Ostwall ebenso beleuchtet wie ein Neuzugang im Zoo Dortmund.
Moderner Auftritt - für die Bürger*innen
Um das Stadtportal und alle städtischen Online-Angebote inklusive der Social-Media-Kanäle neu aufzusetzen und im einheitlichen "Look and Feel" zu präsentieren, ist die Meinung der User*innen gefragt. Und jener Bürger*innen, die noch zu regelmäßigen User*innen werden wollen.
Text: Larissa Hinz
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker