Friedensplatz altes Stadthaus

Friedhöfe

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Anerkennung

Späte Ehrung für eine deutsch-türkische Pionierin: Stadt Dortmund will Dr. Safiye Ali Krekeler würdigen

Nachricht vom 08.11.2022

Dr. Safiye Ali Krekeler gilt in der Türkei als Wegbereiterin für Frauen in der Medizin. Zuletzt praktizierte sie auch in Dortmund, wo sie 1952 starb. 70 Jahren nach ihrem Tod möchte die Stadtspitze ihre Verdienste als Medizinerin und Frauenrechtlerin würdigen.

Schwarz-Weiß-Portrait von Safiye Ali

Safiye Ali (* 2. Februar 1894 in Istanbul; † 5. Juli 1952 in Dortmund) war eine türkische Frauenärztin und die erste Medizinerin, die in der Türkei praktizierte.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Wikimedia Commons / Unbekannt

Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund schlägt vor, die Grabstelle auf dem Hauptfriedhof mit einem Gedenkstein zu versehen sowie zum ehrenden Gedenken einen nach ihr benannten Preis für Kindermedizin und -gesundheit zu vergeben. Das Grab geht über in die Pflege der Kulturbetriebe, was bedeutet, dass die jährlichen Pflegekosten sowie die Vorbereitung der Grabstätte und die Reinigungskosten übernommen werden. Der Rat der Stadt wird in seiner Dezember-Sitzung darüber entscheiden.

Geplanter "Dr. Safiye Ali Krekeler-Preis" soll Leistungen in der Kindermedizin auszeichnen

Der geplante "Dr. Safiye Ali Krekeler-Preis für Kindermedizin und -gesundheit" soll alle zwei Jahre für herausragende Leistungen der Kindermedizin und Kinderchirurgie sowie die Förderungen der Kindergesundheit verliehen werden. Mit der Auszeichnung sind ein Preisgeld von 20.000 Euro und eine Festveranstaltung verbunden.

Er geht an Kandidat*innen, die qualitativ hochwertige wissenschaftliche Projekte aus der Pädiatrie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und verwandten Fachrichtungen vorweisen können und dabei ein besonderes Engagement zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit an den Tag gelegt haben. Auch Institutionen oder Projekte können eine Auszeichnung erhalten.

"Wir in der Stadtverwaltung sind froh, nicht nur eine besondere Frau und Medizinerin, sondern auch eine Pionierin der deutsch-türkischen Beziehungen zu ehren", hob Stadtdirektor Jörg Stüdemann am Dienstag, 8. November, hervor. "Zwar befindet sich in Dortmund das größte westfälische Kindermedizinzentrum, jedoch gibt nicht so viele Auszeichnungen für Kindermedizin und -gesundheit in Deutschland. Die Ehrung Dr. Safiye Ali Krekelers gab den Anlass, mit der Auszeichung 'Dr. Safiye Ali Krekeler-Preis' den noch fehlenden Akzent zu setzen", erklärte der Stadtdirektor.

Die Auswahl der Preisträger*innen übernimmt eine Jury unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters und unter Beteiligung der Leitung des Westfälischen Kinderzentrums am Klinikum Dortmund, einer Vertretung des Rates, des türkischen Generalkonsulats in Essen sowie des Dezernats für Soziales und Kultur.

Biografie von Safiye Ali Krekeler

Safiye Ali wurde am 2. Februar 1894 in Istanbul als jüngste von vier Schwestern geboren. Sie entstammte einer Familie der Istanbuler Oberschicht: Ihr Vater Ali Kirat Pascha war Berater der osmanischen Sultane Abdülasiz und Abdülhamit II.

Da Safiye Ali als Frau im Osmanischen Reich nicht studieren durfte, nahm sie ein Medizinstudium in Würzburg auf, das sie nach fünf Jahren mit einer Dissertation abschloss. Nach dem Studium spezialisierte sie sich auf Kinder- und Frauenheilkunde. 1923 konnte sie eine Praxis in Istanbul eröffnen.

Weil es schwierig war, sich als niedergelassene Ärztin wirtschaftlich gegen die männliche Konkurrenz zu behaupten, engagierte sie sich in einer Klinik und als Dozentin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Überdies begann sie, sozialpolitisch für ihre Anliegen einzutreten: Safiye Ali wirkte in Wohltätigkeitsorganisationen mit, war eine aktive Streiterin in der ersten türkischen "Volkspartei der Frauen" und warb für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. So kämpfte sie gegen die Prostitution junger Mädchen oder organisierte Schulungen für Mütter mangelernährter Kinder.

Eigene Praxis in Dortmund

Ihr Wirken und zusätzlich ihre publizistischen Tätigkeiten trugen ihr einen immensen Widerstand bei männlichen Kollegen ein, so dass sie mit ihrem deutschen Ehemann, dem Augenarzt Dr. Ferdinand Krekeler aus Würzburg, nach fünf gemeinsamen Jahren in Istanbul 1929 nach Dortmund übersiedelte, um eine Praxis für Frauen- und Augenheilkunde zu führen.

Nachdem sie während des Zweiten Weltkriegs mehrfach ausgebombt worden waren, versuchte das Ehepaar nach 1945, sich abermals in der Türkei niederzulassen. Als bei ihr im gleichen Jahr aber Krebs diagnostiziert wurde, kehrten sie nach Dortmund zurück und nahmen hier ihre medizinischen Berufe wieder auf. Während der Ehemann noch bis 1970 praktizieren konnte, erlag Safiye Ali am 5. Juli 1952 ihrem Krebsleiden.

Dr. Safiye Ali Krekeler war Pionierin des Frauenstudiums in der türkischen Medizin, erste Ärztin und Dozentin, erklärte Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin - eine emanzipierte Frau in einer türkisch-deutschen Ehe mit wechselnden Aufenthaltsorten in der Türkei und in Deutschland. In der Türkei sind Krankenhäuser nach dieser Ärztin benannt. "Sie lieferte damals und sie gibt heute Orientierung für eine selbstbewusste und gleichberechtigte Lebensgestaltung in türkisch-deutscher Verbundenheit", bekräftigte Stadtdirektor Jörg Stüdemann.

Dieser Beitrag befasst sich mit einer Stellungnahme der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.