Bunter Friedhof
Ca. 7.300 Bäume in 350 verschiedenen Arten und Sorten, dazu unzählige Sträucher auf 113 ha Fläche, 1000 m Ausdehnung in Ost-West-Richtung, 1300 m in Nord-Süd-Richtung. Zahlen, die beeindrucken. Der Dortmunder Hauptfriedhof ist damit der drittgrößte Friedhof Deutschlands und wurde bei seiner Gründung in den 1920er Jahren bewusst als Parkfriedhof angelegt.
Diesem klugen Entschluss der damals Verantwortlichen und der heutigen Fortführung dieser Idee ist das Erscheinungsbild des Friedhofs zu verdanken, welches das ganze Jahr über, speziell aber im Frühjahr und im Herbst mit einer wunderbaren Farbenpracht erfreut.
Ob es die unzähligen Narzissen und Schneeglöckchen zum Ausklang des Winters sind, die Blütenfülle der Bäume und Sträucher in den Monaten April und Mai, im Sommer die prächtige Talwiese, die im Bereich der Kiefernschneise durch großflächige Wildblumensaaten ergänzt wurde sowie zahlreiche Rosenbeete im Bereich der Ehrenanlage am Teich, oder im Herbst die Laubfärbung der Gehölze: wer mit offenen Augen über den Friedhof schlendert, wird immer etwas Besonderes entdecken.
Ein Spaziergang auf dem Hauptfriedhof – wie im Übrigen auch auf allen anderen Friedhöfen im Stadtgebiet - bietet im Moment einen ganz besonderen Reiz: zahlreiche Bäume und Sträucher blühen in diesem Jahr besonders stark.
Bewundern Sie die Kirschbaumalleen in Feld 42 und 80, freuen Sie sich auf die Kastanienblüte an der Teichanlage oder begeben Sie sich auf die Entdeckung der zahlreichen alten Rhododendronsträucher. An Farbenpracht wird reichlich geboten.
Bilderstrecke: Bunter Friedhof

Readspeaker