Zukunftsbäume
Informationen zum Coronavirus
Zukunftsbäume
Hier finden Sie Informationen über das Projekt der Zukunftsbäume auf dem Hauptfriedhof Dortmund.
Bäume in der Stadt, hier insbesondere unsere Straßenbäume, sind einer Vielzahl von sich ändernden Einflüssen ausgesetzt, die in ihrer natürlichen Umgebung nicht oder nur begrenzt vorkommen. Dies hat nachteilige Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung und somit auch auf die Verkehrssicherheit der Bäume.
Zum Thema
Zu den negativen Einflüssen, denen Straßenbäume ausgesetzt sind, zählen unter anderem: Wassermangel, Bodenverdichtung, Streusalz-, Chemikalien- und Öleintrag, Hundekot und Urin sowie mechanische Beschädigungen. Auch klimatische Veränderungen haben durch höhere Temperaturen, häufigere Extremniederschläge im Wechsel mit langen Trockenheits-phasen und vermehrt starken Stürmen Auswirkungen. Nicht zuletzt sorgt die steigende Anzahl und Ausbreitung unterschiedlicher Baumkrankheiten für zusätzliche Schwächungen bis hin zum Absterben.
Seit einigen Jahren finden bundesweit Langzeituntersuchungen mit verschiedenen Baumarten statt, um deren Resistenz gegen die geänderten Einflüsse zu untersuchen. Diese stammen größtenteils aus entfernten Regionen der Erde oder sind Neuzüchtungen, die in den heimischen Ökosystemen eigentlich keinen Platz haben, können aber eventuell besser mit den beschriebenen Bedingungen umgehen und somit entstehende Lücken schließen.
Die meisten dieser Bäume finden Sie auch auf dem Dortmunder Hauptfriedhof. Folgen Sie dem "Zukunftsbaumpfad" zu den 25 Standorten dieser Bäume. Dort finden Sie zu jedem eine Kurzbeschreibung und einen Link zu weiteren Informationen.
Helfen werden Ihnen dabei sicherlich die aufgestellten Wegweiser auf dem Hauptfriedhof sowie die Übersichtskarte in dem zugehörigen Flyer [pdf, 2,4 MB] . Zur Nutzung in verschiedenen Kartenanwendungen steht außerdem der GPX-Track als Download [gpx, 22 kB] zur Verfügung.
Readspeaker