Grünflächenamt
Das Grünflächenamt ist für eine Fläche von rund 9.350.000 m² verantwortlich – das entspricht etwa 1.300 Fußballfeldern. Gut die Hälfte dieser Fläche, rund 4.700.000 m², befindet sich in Grün- und Parkanlagen. Der Rest verteilt sich auf fast 800 verschiedene Anlagen wie Kinderspielplätze, Außenanlagen von Schulen und Kindertagesstätten und Sportanlagen. Außerdem kümmert sich das Grünflächenamt um rund 150.000 Bäume im Straßenraum, in Parks und Anlagen.
Neugründung zum 01.01.2020
Bis zum 31. Dezember 2019 war die Planung des städtischen Grüns, die Grünpflege und die Grünflächenunterhaltung Aufgabe des Tiefbauamtes. Gesellschaftliche Aspekte wie ein verändertes Freizeit- und Mobilitätsverhalten haben Einfluss auf die Inanspruchnahme und die Ausgestaltung öffentlicher Grünanlagen und der Infrastruktur im öffentlichen Raum. Auch für die weitreichenden Veränderungen auf die grüne Infrastruktur in Dortmund in Folge des Klimawandels müssen innovative Lösungen gefunden werden. Mit der Einrichtung des Grünflächenamtes wurde dieser wachsenden Bedeutung des Grüns der Stadt Dortmund zukunftsorientiert, auch organisatorisch, entsprechendes Gewicht verliehen.
Wichtige Informationen
- Publikumsverkehr ist ab dem 18. März eingestellt bzw. es soll weitestgehend auf persönliche Vorsprachen verzichtet werden.
- Vorsprachen sind daher nur in dringenden, nicht aufschiebbaren Notfällen und nach vorheriger Absprache möglich.
- Anfragen und Anträgen wird weiterhin nachgegangen, jedoch ohne persönlichen Kontakt, telefonisch, per E-Mail oder auf dem Postweg.
- unter Umständen kann es aufgrund der aktuellen Situation zu Verzögerungen bei der Beantwortung des Anliegens kommen. Es wird um Verständnis gebeten.
Infos
Grünflächenamt
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Aktuelles
Tag der biologischen Vielfalt
- Flyer zum Tag der biologischen Vielfalt [pdf, 927 kB]
- Plakat zum Tag der biologischen Vielfalt [pdf, 1,5 MB]
Dortmunder Gartenkultur
Videofilm
Unterstützung gesucht - Ausbildung zum*r Gärtner*in Fachrichtung Garten-Landschaftsbau
Quelle: YouTube