Ziele "Allianz Smart City Dortmund"
Ziel der Dortmunder Entwicklung zur Smart City ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Dortmunds als attraktiven Wirtschaftsstandort. Durch intelligente Vernetzung von Systemen und Menschen können Kosten reduziert, Ressourcen gespart und eine effektivere Steuerung der Stadt realisiert werden.
Vernetzung und Digitalisierung
- Kluge Vernetzung und Digitalisierung der kommunalen Infrastrukturen
Kooperation
- Enge Kooperation zwischen Stadt, Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zur Erprobung innovativer Produkte und Entwicklung anwendungsorientierter, systemübergreifender und zukunftsfähiger Demonstrations- und Pilotprojekte, schwerpunktmäßig in der Gebietskulisse des Projektes „Nordwärts“
Lösungsstrategien
- Erarbeitung von Lösungsstrategien zur technischen Umsetzung und Integration smarter Technologien sowie zum Umgang mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
- Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch Bündelung und Sichtbarmachung der Dortmunder Kompetenzen, Technologien und Lösungsansätzen
Nutzung von Synergien
- Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität durch die Nutzung von Synergien in der Projektentwicklung und Vermarktung
Einbindung der Bürgerschaft
- Einbindung der Bürgerschaft in die Entwicklung von Smart City Konzepten und Umsetzung von Pilotvorhaben mit Unterstützung neuer Partizipationsformen
Fahrplan "Smart City 2025"
- Fahrplan "Smart City 2025" (Rollout der Pilotprojekte, Weiterentwicklung des Masterplan Energiewende, Leuchtturm im Projekt "Nordwärts")
Standortentwicklung
- Qualifizierung der Standortentwicklung
- Standortstärkung durch Kooperation und Investition der Allianz-Partner
Readspeaker