Bestandsprojekte

InVerSiV
Intelligente Verkehrsinfrastruktur für sicheres vernetztes Fahren in der Megacity
Das Forschungsvorhaben InVerSiV beschäftigt sich mit den besonderen Herausforderungen des assistierten Fahrens in komplexen Umgebungen von Megacities. Der Ansatz sieht vor, die wachsende Sensorik in Fahrzeugen mit der straßenseitigen Infrastruktur, die mit Sensoren zur Umfelderkennung ausgestattet ist, zu vernetzen.
- Kurzbeschreibung [pdf, 525 kB]
- Weitere Informationen zum Projekt: www.adesso.de

SyncFuel
Das Projekt "SyncFuel" soll einen Ladevorgang ermöglichen, bei dem die Einspeisung von privaten oder betrieblichen Photovoltaikanlagen mit dem Verbrauch an einer entfernten Ladestelle oder Steckdose synchronisiert wird. Es bietet also die Möglichkeit, die erzeugte Energie im Sinne des Eigenverbrauchs als „Eigenstrom“ auch außerhalb des eigenen Grundstücks bzw. des Betriebsgeländes zum Laden von E-Fahrzeugen zu nutzen.

WeeGee!
WeeGee! ist die Matching-App zur WG-Suche. Sie vereinfacht und beschleunigt die Suche durch wissenschaftliches Matching von WGs und WG-Suchenden. Dafür ermittelt WeeGee! auf Basis individueller Merkmale und Suchkriterien passende WGs bzw. Mitbewohner.
Durch einen einfachen Swipe auf dem Smartphone entscheidet der Nutzer spontan, ob er sein Gegenüber sympathisch findet. Erst, wenn sich beide Seiten füreinander entschieden haben, besteht die Möglichkeit in Kontakt zu treten.

#stadtsache
Mit einer App die Stadt entdecken! – #stadtsache hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in der Stadt sichtbar zu machen. Gleichzeitig spricht es ihren Forscherdrang an, um ihren persönlichen Bezug zur Heimat zu fördern. Dabei wird das analoge Entdecken der Stadt mit dem digitalen Forschen und Dokumentieren verknüpft. Mit der #stadtsache-App kann man Fotos, Töne und Videos thematisch sammeln, Wege aufzeichnen und Dinge zählen.
Diese Fundstücke lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen. Man kann sie vertonen, skalieren, beschriften, bemalen, kommentieren. Wer möchte, teilt die eigene Sammlung mit anderen Nutzern der App, nutzt sie für den Schulunterricht – oder sammelt nur für sich privat.
Dabei sein ist unkompliziert: Weil die meisten Funktionen mit Bildern erklärt werden, sind beispielsweise geringe Sprach- und Schreibkenntnisse in Deutsch kein Hindernis. Die App und ein Workbook-PDF mit analogen Aktionen und Aufgaben finden Sie unter www.stadtsache.de als kostenlosen Download. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, gibt es das Mitmachbuch „Jetzt entdecke ich meine Stadt: Rausgehen und loslegen!“ (Beltz & Gelberg).
#stadtsache ist ein Projekt unterstützt von StadtBauKultur NRW: www.stadtbaukultur-nrw.de

ruhr:HUB
(Start: 01.12.2016)
Der ruhr:HUB ist eine gemeinschaftliche Initiative der Ruhrgebietsstädte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr.
Ziel des ruhr:HUB ist es, Unternehmen und Start-ups in den sich durch die Digitalisierung ergebenden Chancen zielgerichtet zu unterstützen, aktiv miteinander zu verknüpfen und Unsicherheiten abzuhaben. Der HUB wird als überregional ausstrahlender Ort die Stärken und lokalen Aktivitäten der einzelnen Projektpartner bündeln. So wird gemeinsam die Metropole Ruhr als attraktiver Standort für digitale Wirtschaft präsentiert und die internationale Wahrnehmung signifikant verbessert.
Auf einer Fläche von über 500qm in der Essener City mit 40-50 Co-Working-Plätzen für Start-ups und Corporates werden intensive, individuelle Coachings und aktives Match-Making durchgeführt. Überdies werden hochwertige Veranstaltungen zu Themen der Digitalisierung in der gesamten Region organisiert.
Weitere Informationen zum Projekt:
ruhr:HUB
Ansprechpartner:
Oliver Weimann, Geschäftsführer der ruhr:HUB GmbH
E-Mail: info@hub.ruhr
Institut für die Digitalisierung von Lebens- und Arbeitswelten (IDiAL)
(Start: 23.01.2017)
Die fortschreitende Digitalisierung betrifft nicht nur die Industrie, sondern auch die Lebens- und Arbeitswelt jedes Einzelnen. Mit den Herausforderungen, die dies mit sich bringt, setzt sich das neu gegründete Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) an der Fachhochschule Dortmund auseinander.
Zehn Professorinnen und Professoren aus drei Fachgebieten und vier Forschungsschwerpunkten beschäftigen sich hier mit den unterschiedlichsten Fragen rund um die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie in den Alltag. IDiAL möchte so nicht nur die Forschungstätigkeiten zum Thema Digitalisierung bündeln, sondern auch gemeinsame Arbeitsräume und Forschungsformate schaffen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Digitalisierung für alle anwendbar und nützlich zu machen.
Weitere Informationen zum Projekt:
http://www.fh-dortmund.de
Ansprechpartner:
Raimond Filges
Geschäftsführer des IDiAL
E-Mail: raimond.filges@fh-dortmund.de

nebenan.de
Kaum noch jemand kennt seine Nachbarn, denn die Anonymisierung der Gesellschaft schreitet immer weiter voran. Genau dieser Entwicklung möchte nebenan.de entgegenwirken. Nebenan.de ist eine kostenlose, lokale und private Nachbarschaftsplattform. Durch sie können Nachbarn in einem geschützten Rahmen miteinander in Kontakt treten, sich gegenseitig unterstützen und ihre Nachbarschaft aktiv leben. So kann mit Hilfe von nebenan.de z. B. ein Stammtisch gegründet, ein Flohmarkt organisiert odereinfach alltägliche Nachbarschaftshilfe geleistet werden.
Ziel der Plattform ist es, die Anwohner eines Stadtteils miteinander zu vernetzen und dadurch
lebendige, nachhaltige und sichere Nachbarschaften zu gestalten. Aus der Kraft der Gemeinschaft soll die eigene Nachbarschaft gestärkt werden. Die gelebte Nachbarschaft hat viel Potenzial, so kann sie Antworten auf Themen wie demographischer Wandel, Anonymisierung der Gesellschaft, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Sicherheit liefern. Alle Dortmunder, die sich eine sich unterstützende Nachbarschaft wünschen, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Einfach kostenlos anmelden unter www.nebenan.de/city/dortmund.
Weitere Informationen zum Projekt: https://nebenan.de/

DORTMUNDtourismus gewinnt conichi für kostenfreie Testphase
Das Reise- und Aufenthaltsverhalten der Gäste wird rasant digitaler. Darauf müssen sich alle Anbieter in der Customer Journey einstellen. Schließlich werden schon 2020 mehr als die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Generation Y angehören. Diese hat den digitalen Lifestyle für sich erschlossen und will auf dessen Komfort und Potenziale nicht mehr verzichten, sondern diese erweitert sehen.
conichi ist eine Hotel App, die Gäste und Hotels miteinander verbindet, um ein unvergessliches Hotelerlebnis zu schaffen. Ziel ist es, Vielreisenden die zeitaufwendigen Elemente des Hotel Check-in’s und Check-out’s, inklusive des Ausfüllens des Meldescheins für die Beherbergungsabgabe, abzunehmen. Diese Technologie und das zur Anwendung am Counter benötigte IPad können die Dortmunder Hotels nun ein Jahr lang kostenfrei nutzen und auf Herz und Nieren prüfen.

smARTplaces
Ein europäisches Audience-Development-Projekt
Das smARTplaces-Projekt wird kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.
Gemeinsam mit 9 internationalen Partnern aus 8 verschiedenen Ländern hat das Dortmunder U als Initiator das Kooperationsprojekt "smARTplaces" ins Leben gerufen. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung haben Museen und andere Kulturorte die Notwendigkeit der Weiterentwicklung im Bereich Audience Development Strategie erkannt und gehen die bevorstehenden Herausforderungen nun gemeinsam an. Seit dem Startschuss im Juni 2016, sollen bis 2020 mehrere Modellprojekte unter der Leitung des Dortmunder U realisiert werden.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die neuen Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung, Besucherpartizipation sowie der digitalen Vernetzung der europäischen Kulturlandschaft gelegt. Die einzelnen Kulturorte sollen zu "smart places" verwandelt werden, um den neuen Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Der angestrebte Wandel hin zu einem partizipatorischen, vernetzten Kulturort soll zwingend einhergehen mit einem strategischen "Change Management" innerhalb der Institutionen. Wandel durch Wissen lautet hier die Devise, die "smARTplaces" in mehreren Einzelmaßnahmen in den Fokus rückt. Kunst- und Kulturangebote sollen unter völlig neuartigen Bedingungen wahrgenommen, zugänglich gemacht, konsumiert und mit digitalen Medien international vernetzt werden. Dies geschieht u.a. durch digitale Kommunikationstechnologien und Augmented Reality (AR), mit Hilfe derer neue Formen der Kunst-, Kultur- und Informationsvermittlung im Sinne der Besucherpartizipation erlebbar gemacht werden.
Weitere Informationen zum Projekt:
smartplaces.eu
www.dortmunder-u.de/smartplaces
www.facebook.com/smartplaceseu

Smartphone Sprechstunde
Mit der Smartphone-Sprechstunde bieten ehrenamtliche Jugendliche Seniorinnen und Senioren eine etwas andere Sprechstunde an: Die Schüler*innen und Studenten*innen (im Alter zwischen 15-30 Jahren) stehen älteren Menschen rund um das Thema „Smartphone“ zur Seite.
Anders als beim Seminar werden Fragen im direkten Gespräch beantwortet, ein sicherer Umgang mit dem Smartphone gefördert und die Senior*innen zum Ausprobieren und Üben ermutigt.
Die Sprechstunde wird mittlerweile bei unterschiedlichen Partnern in elf Stadteilen Dortmunds durchgeführt:
- Sölde (Kirchengemeinde)
- Kurl (Kirchengemeinde)
- Eving (Bücherei)
- Aplerbeck (Bücherei)
- Huckarde (Bücherei)
- Lüdo (Bücherei)
- Hombruch (Kirchengemeinde)
- Rahm (Kirchengemeinde)
- Hörde (Mehrgenerationenhaus SKF)
- Innenstadt (Zentral Bib und Bruder-Jordan-Haus)
- Lanstrop (Kirchengemeinde)
Ziel ist der Erwerb von digitaler Fachkompetenz. Weiterhin sollen die Senior*innen Verständnis für andere Nutzer*innen von Smartphones entwickeln und die verschiedensten Möglichkeiten kennenlernen, um der Gefahr der gesellschaftlichen Exklusion vorzubeugen.
Die Teilnahme ist, unter vorheriger Anmeldung, kostenlos.
Readspeaker