Pilotprojekte

Golden Mile
Entwicklung einer modernen und intelligenten Straßenbeleuchtung
Start: 2017

Park & Joy
Entwicklung einer innovativen App, die bei der Parkplatzsuche im innerstädtischen Bereich Dortmunds unterstützt.
Start: 2017

Smart Traffic & Parking Westfalenhalle
Umfassendes Park- und Verkehrsmanagementsystem für Großveranstaltungen in der Westfalenhalle und im Stadion
Start: 2018
Steckbrief Smart Traffic & Parking Westfalenhalle [pdf, 70 kB]

Smart City HUB & Data Center
Entwicklung eines kommunalen Datencenters für neue Geschäftsmodelle
Start: 2018

IQN – Innovative Quartierslösungen Nahwärme
Umstellung der Dortmunder Wärmeversorgung auf dezentrale Wärmenetze
Start: 2017
Weitere Informationen

Bi-direktionale Schnellladeinfrastruktur mit Speicher
Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in Kombination mit Speicherung und lokalen erneuerbaren Ressourcen
Start: 2017
Steckbrief Bidirektionale Schnellladeinfrastruktur [pdf, 77 kB]
Digitale Straße
Mit Sensoren ausgestattete intelligente Leitpfosten, die in Echtzeit Verkehrs- und Güterdaten sammeln.
Start: 2018

Smart Lighting Phoenix Lake
Adaptive Beleuchtung auf dem Weg rund um den Phoenix See
Start: 2017

Security
Erarbeitung eines Konzeptes "Intelligente, sichere Münsterstraße"
Start: 2018

Smart Harbor
Anwendungsfallgeleitete IoT-Plattform (Internet der Dinge) für den zukünftigen Hafenbetrieb der Industrie 4.0
Start: 2018

Zechensiedlung Oberdorstfeld
Ausstattung der historischen Zechensiedlung mit Smart Home und Smart Neighbourhood Technologien, um die Energieeffizienz sowie die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und den CO2-Ausstoß der Siedlung zu verringern.
Start: 2018

Smart Service Power
In einem europaweit einzigartigen Versuch, die Lebensqualität mit zunehmendem Alter zu steigern, stellt Smart Service Power modernste Technologien bereit, um altersgerechtes, technikgestütztes Servicewohnen im Quartier möglich zu machen.
Start: 2017
"Smart Service Power" ist Gewinner des RegioStars Awards 2017.
Video auf Youtube
Dabei werden Funktionen aus den Bereichen E-Health, Smart Home, AAL (Ambient Assisted Living), Notrufsysteme, Pflege- und Conciergedienste integriert und die vernetzten Daten des Benutzers mithilfe von Algorithmen so analysiert, dass sich Bedarfssituationen kontextbasiert ableiten lassen und automatisch Smarte Services angeboten werden können. Der Mensch, insbesondere die Bedürfnisse der Bewohner/innen und des Pflegepersonals, wird dabei in den Mittelpunkt gestellt (Pflege 4.0). Eine Besonderheit des Projektes ist es, zu zeigen, dass „High Tech“ den Menschen ermöglicht, länger autonom in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.
Weitere Informationen zum Projekt:
Smart Service Power
DC Information Society Prize 2017

IQ – Begleitendes Forschungsprojekt zum innovativen Umbau der Wärmeversorgung
Potentiale neuer Technologien der Sektorenkopplung für die zukünftige Wärmeversorgung in Dortmund sollen erprobt und evaluiert werden.
Start: 2019

Emissionsfreie Innenstadt
Entwicklung einer Strategie der „Emissionsfreien Innenstadt“ und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung des Ausstoßes an Treibhausgasemissionen im Verkehrsaufkommen.
Start: mit Erhalt des Förderbescheides

EMoDo³ - Elektromobilitätskonzept für Dortmund 2030
Angestrebt wird die Erschaffung einer Verkehrsinfrastruktur, die sich nachhaltig mit erneuerbaren Energien fortbewegen lässt.
Start: 2016

Rettungsrobotikzentrum Phoenix-West
Mit Hilfe von innovativer Robotertechnologie soll die Arbeit der Einsatzkräfte im Dienst sicherer und effektiver gestaltet werden.
Start: 2018

"iResilience": Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft
Entwicklung und Erprobung neuer Praktiken und Technologien zur kontinuierlichen Verbesserung der urbanen, klimaangepassten Resilienz
Start: 2018

LoRaWAN – Long Range Wide Area Network
Mit LoRaWAN können neue, smarte und moderne Dienstleistungen entwickelt werden, die in einem flächendeckenden Netzwerk eingesetzt werden sollen.
Start: 2018

Masterplan Mobilität 2030
Anpassung der Mobilitätskonzepte an gegenwärtige und nachhaltige Anforderungen und Maßnahmen
Start: 2016

“School” (Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen)
Ziel ist es, Kommunen bei einer intelligenten Verkehrssteuerung zu unterstützen, die Staus vermeiden und die Umwelt entlasten soll
Start: 2017

NOX-Block – NOX-Reduzierung durch den Aufbau einer leistungsfähigen Low-Cost-Ladeinfrastruktur in Dortmund, Schwerte, Iserlohn
Errichtung von 750 überkommunalen Ladestationen für Elektroautos (550 in Dortmund, 100 in Schwerte und 100 in Iserlohn)
Start: 2018

Pilot-Datenplattformen
Zugang zu einer Pilot-Datenplattform für die Technologieprojekte der Allianz Smart City Dortmund
Start: 2018

PuLS – Parken und Laden in der Stadt
Ein System soll mit Hilfe von Park-Sharing Modellen und innovativer Parkraumsensorik den innerstädtischen Verkehr entzerren und anhand einer ausgebauten Ladeinfrastruktur das Parken in den suburbanen Räumen der Stadt attraktiver gestalten.
Start: 2019

Sicherheits-App
Zur erleichterten Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung soll mit dem Projekt „Sicherheits-App“ eine digitale, benutzerfreundliche Kommunikationsplattform eingerichtet werden.
Start: 2019

Smart Care Service – Digitale Pflegeplattform
Pflegebedürftige Menschen sollen ihren Bedarf über ein System anforderungsgerecht erfüllt bekommen und anhand von anderen Bewertungen die für sie optimalen und notwendigen Dienstleistungen selektieren und so mit ortsnahmen Anbietern zusammengebracht werden.
Start: 2019

Smart Citizen App – Binäre Kommunikations-App
Schnellere Erfassung von Mängeln städtischer Infrastruktur durch das Hochladen in einer App
Start: 2019

Smart City Management Office (SCMO)
Das SCMO soll zum einen der Koordinierung der Smart City, zum anderen auch als "Meeting Point" für die Allianzpartner oder als Standort für die Durchführung von Workshops dienen
Start: 2018

Smart Grid (Intelligentes Stromnetz) Echtzeit-Erfassung
Integration einer Echtzeit-Zustandsschätzung in das Dortmunder Niederspannungsnetz zur Erfassung, Überwachung, Analyse und Prognose von Netzzuständen
Start: 2016

I²PANEMA
Digitalisierung im Hafenumfeld verbessern, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu ermöglichen.
Start: 2019

InnoPortAR
Einsatz von Augmented Reality zur Unterstützung der Mitarbeiter im Hafenumfeld.
Start: 2018
Readspeaker