Windkraftanlage

Klimaschutz

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Andreas Liebhart / PIXELIO

Bioenergie

Bioenergie wird aus der Verbrennung oder Vergärung von Biomasse gewonnen. Seit der Bändigung des Feuers durch unsere Vorfahren wird Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Licht genutzt. Heute wird neben Wärme auch Strom aus Biomasse erzeugt. Die Quellen aus denen die Biomasse gewonnen wird sind äußerst vielfältig. Im überwiegenden Maße werden Reststoffe wie Alt-, Rest- und Derbgehölze oder Bioabfälle, Gülle und Ernterückstände zur Energiegewinnung eingesetzt. Ebenso werden auch so genannte Energiepflanzen speziell für die Energieerzeugung angebaut. Zu den Energiepflanzen zählen unter anderem Feldfrüchte, Wildpflanzen und schnell-wachsende Baumarten.

In Dortmund wird Bioenergie fast ausschließlich in Verbrennungsanlagen wie Holzhackschnitzelheizungen, Holz-Pelletkesseln oder Kaminöfen zur Wärmeversorgung genutzt. Eine Biogasanlage gibt es in Dortmund nicht. Jedoch werden Biogasanlagen außerhalb des Stadtgebietes mit Energiepflanzen von Dortmunder Ackerflächen versorgt.

Ein großes Potenzial für die Energieversorgung liegt in der Mülltonne. Genauer gesagt in der Bioabfalltonne. Biogene Reststoffe können über Biogasanlagen in Strom und hochwertigen Kompost umgewandelt werden. Wichtig dabei ist, dass annähernd sortenreine Stoffe zur Verfügung stehen, getrennt z .B. nach Holz-, Garten- und Haushaltsabfällen.

Bild

Diagramm Entwicklung der Holzfeuerungen in Dortmund 1990 bis 2009