Windkraftanlage

Klimaschutz

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Andreas Liebhart / PIXELIO

Windenergie

Die Nutzung dieser Energie lässt sich bis ins Altertum zurückverfolgen. Damals in Form von Windmühlen zum Betrieb von Mahlwerken und heute in Form moderner Windenergieanlagen zur Erzeugung von Strom.

Windenergie ist heute eine der tragenden Säulen der erneuerbaren Energien. Mehr als ein Drittel der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wird in Deutschland aus Windkraft erzeugt.

In Dortmund ist aufgrund eines geringen Flächenangebotes der Ausbau der Windenergie sehr eingeschränkt. Die Einhaltung von Abständen zu schutzbedürftigen Flächen und zu Siedlungsbereichen steht einem Ausbau der Windenergie entgegen. Durch den Windenergieerlass des Landes Nordrhein-Westfalens und diverse Änderungen im Baurecht könnten sich die Potenziale für den Ausbau der Windenergie erhöhen. Die Möglichkeiten werden derzeit in einer Potentialanalyse für die Stadt Dortmund geprüft.

Plankonzept für die Ausweisung von neuen Konzentrationszonen und Planänderungsverfahren

Mit Blick auf den Klimawandel ist es eine gesellschaftliche Aufgabe, mit Energieressourcen effizienter umzugehen und im Rahmen der Energieerzeugung die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Die Stadt Dortmund hat ein gesamträumliches Planungskonzept zur Untersuchung des Dortmunder Stadtgebietes hinsichtlich der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen beauftragt. Die Ergebnisse wurden in einer Bürgerveranstaltung am 01.07.2014 im Rathaus vorgestellt und diskutiert.

Zum Thema

Informationen zum aktuellen Stand des Konzeptes und zum Planverfahren finden Sie unter: