Blick auf Halde Ellinghausen

Klimaschutz

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Umweltamt

Klimaschutz in Dortmund

Die Stadt Dortmund hat als größtes Wirtschaftszentrum in der Region Westfalen eine besondere Verantwortung, wenn es um die Fragen des Klimaschutzes geht. Annähernd 600.000 Einwohner leben in 90.000 Wohngebäuden und bewegen täglich rund 200.000 Fahrzeuge. Zusätzlich benötigen 35.000 Unternehmen, die eine Wirtschaftsleistung von 18 Mrd. € erzielen (BIP 2007), Energie sowie weitere Ressourcen und produzieren dabei klimarelevante Gase.

Damit Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft eine lebenswerte Heimat vorfinden und der Standort Dortmund nicht an seiner Wirtschaftskraft verliert, stellt sich die Stadt seit den 1990er dieser Verantwortung. Der Klimaschutz besitzt in Dortmund höchste Priorität und wirkt nicht nur in der Theorie, sondern im konkreten Handeln.

Aus konzipierten Strategien der Stadtverwaltung wurden mit dem Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 handfeste Maßnahmen, die auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Umweltamt sorgt dafür, dass sie auch umgesetzt werden. Sie ist zeitgleich die Anlaufstelle für alle Klimaschutzakteure in der Stadt, die gerne etwas zu einer klimagerechten Stadtgestaltung beitragen wollen. Denn ganz dem Dortmunder Leitspruch „Klima ist heimspiel“ folgend, laden verschiedene Klimaschutzprojekte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen dazu ein mitzumachen.

Zum Thema

Einen Einblick in die aktuellen Projekte erhalten Sie im Geschäftsbericht 2017 "Klimaschutz in Dortmund":

Klimabarometer

Dortmund veröffentlichte eine interaktive Darstellung ihrer Klimaschutzaktivitäten mithilfe des Klimabarometers.

Weitere Informationen

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Handlungsprogramm, die Energieberatung, über laufende und bereits abgeschlossene Projekte sowie über die Früchte der Arbeit im Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung.

Handlungsprogramm Klimaschutz 2030

Die Stadt Dortmund stellt sich für die nächsten Jahre im Klimaschutz neu auf und erarbeitet dafür das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Informieren Sie sich über die aktuelle Entwurfsfassung, angestrebte Maßnahmen und die neuen Handlungsfelder "Luft" sowie "Landwirtschaft und Ernährung". Aktuell können Sie sich aktiv an der Erarbeitung einbringen.  mehr…

Klimafolgenanpassung

Klimafolgenanpassung ist genauso wichtig wie der aktive Klimaschutz. Auch für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels braucht es eine Strategie. Mit dem beschlossenen Konzept Mikado hat Dortmund eine wirksame Strategie erarbeitet mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.  mehr…

Klimaschutzfonds "Klima ist heimspiel"

500 Euro für Ihr Projekt! Wir fördern Ihr Engagement für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung in Dortmund. Hierzu stehen Fördermittel bereit, auf die Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben können.  mehr…

CO2 Bilanz für Dortmund

Mit der CO2-Bilanz können wir erkennen, wie viele klimarelevante Gase in Dortmund verursacht werden. Diese Daten zeigen auf, wie sich der Ausstoß der Treibhausgase in Dortmund verändert hat, was mit Klimaschutzmaßnahmen in den letzten Jahren erreicht wurde und wie viel wir noch tun müssen.  mehr…

Energieberatung zum Bauen und Sanieren

In der Rubrik Bauen und Sanieren geht es ganz praktisch einher. Hier gibt es weitere Informationen zur unabhängigen Energieberatung im Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz. Dort stehen unabhängige Energieexperten Hauseigentümern und Mietern zu den Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Altbaumodernisierung und effektive Neubauten zur Verfügung.  mehr…

Geschäftsbericht Klimaschutz 2017

Schaffen statt Schwatzen. In dem Geschäftsbericht 2017 geben wir Ihnen einen Einblick in den damaligen Stand der Projekte im Dortmunder Klimaschutz.

Innovation Business Park Dorstfeld West

Das 122 ha große Gewerbegebiet Dorstfeld-West in Dortmund soll zukunftsfähig und energieeffizient weiterentwickelt werden. Dazu wurde ein integriertes Handlungskonzept erstellt, das städtebauliche, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Gleichzeitig wurde auch die Klimafolgenanpassung mit bedacht. Um die Maßnahmen des Handlungskonzeptes langfristig umsetzen zu können, wurde ein Gewerbegebietsmanagement am Standort aufgebaut, welches das lokale Unternehmensnetzwerks weiterhin unterstützt. Ein Leitfaden wurde erstellt, der eine Übertragbarkeit auf andere Gewerbe- und Industriegebiete betrachtet.

Logo Handlungsprogramm Klimaschutz Dortmund 2020

Handlungsprogramm Klimaschutz 2020

Die Gebrauchsanweisung für den Dortmunder Klimaschutz stellt das ehemalige Handlungsprogramm 2020 dar. Interessierte erhalten auf den Seiten dazu alle wichtigen Informationen zur Entstehung des Programms und natürlich zu den konkreten Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden oder sich noch im Arbeitsprozess befinden.

Klima ist heimspiel – Mitmachen!

Diejenigen, die gleich aktiv werden wollen, sind hier genau richtig. Ganz getreu des Dortmunder Leitsatzes „Klima ist heimspiel“ gibt es hier Anregungen zum Mitmachen. Ob Neuigkeiten zu spannenden Aktionen, Klimaschutztipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag oder weiterführende Hinweise auf spannende Projekte. Dazu gibt es noch Linktipps sowie spannende Infomaterialien zum Download.  mehr…