Handlungsprogramm Klimaschutz 2020

Die Stadt Dortmund erarbeitet aktuell das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Der Vorgänger des Programms ist das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020. Für die Stadt Dortmund wurde im Jahr 2010 mit allen relevanten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteuren das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 erarbeitetet, das Wege aufzeigte, wie bis zum Jahr 2020 eine CO2-Einsparung von 40 % gegenüber 1990 erreicht werden könnte. Im März 2011 wurde das Handlungsprogramm 2020 vom Rat der Stadt Dortmund verabschiedet. Es umfasst drei Teilvorhaben und sollte den Klimaschutz in den nachfolgenden Jahren in der Stadt nachhaltig etablieren. Schwerpunkte des Konzeptes war die energetische Altbausanierung, der effektive Umgang mit Strom und der Ausbau der erneuerbaren Energien.
Für die Umsetzung der Maßnahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 wurde 2012 die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Umweltamt eingerichtet.
Mit dem Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK) gab es ein Gremium, das die Umsetzung des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 und die Organisation des Klimaschutzes innerhalb der Stadtgesellschaft begleitet hat.
Die Umsetzung des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 wurde auf Basis einer zweijährig neu berechneten CO2-Bilanz geprüft.
Readspeaker