Friedensplatz altes Stadthaus

Umweltamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Obacht bei der Gartenarbeit: Flyer zur Grünschnittentsorgung jetzt online verfügbar

Nachricht vom 22.06.2022

Der Sommer ist da - Pflanzen, Blumen und Unkraut sprießen im Garten - doch wohin mit dem Grünschnitt?

Die aktuelle Wetterlage zwischen nass und sonnig bietet optimale Voraussetzungen, um die Gärten blühen und die Vegetation wachsen zu lassen. Das heißt aber auch, dass wieder Arbeit für Gartenbesitzer*innen anfällt. Für viele der Hobbygärtner*innen stellt sich aktuell die Frage nach der richtigen Verwertung und Entsorgung von Rasen- und sonstigem Grünschnitt.

Bioabfälle nicht einfach in die Landschaft kippen

Das städtische Umweltamt hat dies zum Anlass genommen, einen Informationsflyer zu erstellen, der alle Fragen rund um das Thema beantwortet. Dieser gibt u. a. darüber Auskunft, dass es sich bei Grünschnitt um Abfall handelt, der ordnungsgemäß d. h. ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu entsorgen ist. Leider ist die irrige Meinung weit verbreitet, dass man Bioabfälle einfach in die Landschaft kippen darf. Dem ist nicht so. Welche schädlichen Auswirkungen dieses Verhalten auf die Natur hat und dass es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die mit Bußgeld bestraft werden kann, ist ebenfalls der Info-Broschüre zu entnehmen.

Zum Thema

Die Papierausgabe des Informationsflyers ist ebenfalls als PDF-Download kostenlos abrufbar. Weitere Informationen können Interessierte der Webseite des Umweltamtes entnehmen:

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.