Friedensplatz altes Stadthaus

Umweltamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Grüne Oase

Stadt eröffnet Paradiesgarten mitten in der City

Nachricht vom 01.07.2022

Vor den Toren der Reinoldikirche ist zum zweiten Mal eine bunte Gartenwelt auf Zeit entstanden. Bis Ende August können City-Besucher*innen nun durch verschiedene Themengärten flanieren und sich im Herzen der Stadt Inspiration für zuhause holen.

Eine grüne Oase im Herzen der City ist der Paradiesgarten an der Reinoldikirche. Viele Blumen und viele Gartenidee gibt's hier zu bestaunen. Quelle: YouTube

"Wir haben nach dem vergangenen Jahr mit der Gestaltung noch eine Schüppe drauf gelegt", sagt Ulrich Finger, Leiter des Grünflächenamtes. Die grüne Oase auf mehreren Hundert Quadratmetern Fläche liegt direkt an den Toren der Reinoldikirche und ist Teil der vielen städtischen Maßnahmen, um die City attraktiver zu machen. Der Paradiesgarten in der City verbessert in der Sommerzeit außerdem das Mikroklima in seiner unmittelbaren Umgebung.

Das Konzept für den "Paradiesgarten Reinoldikirchplatz" haben erneut die Auszubildenden des Grünflächenamtes entwickelt und sich haben sich auch um den Aufbau gekümmert. Die Azubis möchten damit anknüpfen an die großen Erfolge, die der Garten auf Zeit während des Evangelischen Kirchentages im Juni 2019 und im vergangenen Jahr hatte.

Fünf Themengärten

Auch in diesem Jahr präsentiert das Grünflächenamt wieder die bekannten fünf Gartenthemen, die jedoch anders gestaltet sind als in 2021.

  • Mediterraner Garten – Urlaub zuhause
  • Steingarten 2.0 - Tödlich und unattraktiv oder lebensfroh und buntgemischt
  • Naturgarten - Ein Zuhause, selbst für die kleinsten!
  • Bauerngarten - Großmutters Traum
  • Familiengarten - Mit seinen Liebsten dem Alltag entkommen

Bänke zum Ausruhen und Sandkasten für die Kleinen

Die Bereiche gehen ineinander über, sind aber klar zu unterscheiden. Schilder an den Wegen durch die Beete und Flyer bieten den Besucher*innen zusätzliche Infos. Die Gartenlandschaften formen sich aus unterschiedlich großen rechteckigen Hochbeeten – gebaut aus Holzbalken und in verschiedenen Höhen. In diesem Jahr sind zudem einige Sitzgelegenheiten in die Gartenwelt integriert worden. Außerdem gibt es zwei kleinere bepflanzte Wasserbecken und eine Spielmöglichkeit für Kinder.

Ganz neu ist eine kleine Bühne, die einen Platz im Garten bekommen hat. Sie kann für Konzerte oder Gottesdienste genutzt werden. Ein guter Vorgeschmack auf die "Paradiesgarten Sessions", die die Stabsstelle Kreativ.Quartiere in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung als Programm für die Bühne (2x4 Meter) organisiert hat und die am 27. Juli starten.

Kreativ.Quartiere laden zu Konzerten in Paradiesgarten ein

Geplant sind Kleinkonzerte oder Musik-Aktionen. Mit dabei sind u.a. Trio Karibe, Well Connected, Hannes Weyland. Die Veranstaltungen kommen entweder komplett als Akustik-Set daher oder sind elektronisch nur minimal verstärkt (z.B. Keyboard).

Für die Auftritte sind feste Zeiten vorgesehen:

    • Dienstags ca.12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
    • Mittwochs ca.12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
    • Donnerstags ca. 12:30 bis 13:30 Uhr
    • Freitags ca. 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    • Samstags ca. 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und ca. 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Paradiesgarten Reinoldikirche

Ein lauschiges Plätzchen mitten in der City: Der Paradiesgarten Reinoldikirche lädt zum Einspannen ein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Die Themengärten und ihre Gestaltung

Im Steingarten 2.0 sehen die Besucher*innen, dass es naturfreundlichere Steingärten gibt. Es muss nicht immer der Schotterplatz sein! Wer einen schönen Garten anlegen, gleichzeitig aber nicht auf Steinelemente und Lebensraum verzichten möchte, kann mit pflegeleichten Stauden für Abwechslung sorgen und den Boden mit Mineral-Mulch vor Austrocknung schützen.

Im Naturgarten lernen die Passant*innen eine Handvoll Möglichkeiten kennen, wie sie Ihren Garten auf einfache Art und Weise für heimische Tiere interessant machen können. In unserer Region gibt es viele bedrohte Tierarten, die stark gefährdet oder bereits vom Aussterben bedroht sind. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dem Artensterben entgegenzuwirken: Beispielsweise kann bodennistenden Wildbienenarten sowie Grabwespen in einem "Sandarium" ein Rückzugsort geboten werden. Durch die bewusste Platzierung von Totholz im Garten bekommt der Bockkäfer die Chance, ein Zuhause zu finden. In einer Steinpyramide, welche man mit heimischen Stauden geschickt in Szene setzen kann, können sich seltene Schmetterlingsraupen verpuppen. Der ökologische Mehrwert, der durch ein solches Naturbauwerk entsteht, ist für Insekten von unschätzbaren Wert.

Im Bauerngarten werden Träume zur Wirklichkeit: Wer träumt nicht von einem üppigen, romantischen Garten mit Stauden und Sommerblumen, mit Obstbäumen, Kräutern und Gemüsen? Er erinnert an eine ländlich geprägte Region, weit abseits der Innenstadt mit ihrem turbulenten und schnelllebigen Umfeld. Hier bringt es die Mischung: üppig, bunt, vielfältig präsentiert sich der Bauerngarten in all seiner Pracht. Wege und Einfriedungen bringen Struktur, Deko-Elemente wie die Vogelscheuche verstärken die ländliche Stimmung, einzelne Großbäume setzen starke Akzente.

Im Mediterranen Garten kommt Urlaubs-Gefühl in die City: Holz und Sandstein sowie helles Schichtmauerwerk bilden die Basis und sonnenhungrige Pflanzen und Blumen sorgen für mediterrane Farbakzente und Leichtigkeit. Ein Olivenstamm in der mit Lavendel, Blauraute, sowie Heiligenkraut bespickten Unterpflanzung bildet einen majestätischen Anblick. Säulen-Zypressen, die gerade in die Höhe steigen, sorgen für eine gewisse Raumbildung und gemeinsam mit Weinreben, Feige und Mittelmeer-Schneeball wird die umfangreiche Gehölzstruktur vollendet. Eine Steingussfigur rundet schließlich das Ambiente ab und sorgt für antik griechisch-römisches Flair.

Im Familiengarten sollen sich alle wohlfühlen und nicht zuletzt sollen die Träume aller Familienangehörigen erhört und umgesetzt werden. Spiel und Spaß kombiniert mit Nutzung und Charme bilden die vier wichtigsten Grundpfeiler eines gut funktionierenden Familiengartens! Kinder wollen spielen, Rückzugsorte erobern und Eltern entkommen in ihrem eigenen Grün dem stressigen Alltag des Großstadt-Dschungels. Verschiedene Hochbeete, bepflanzt mit diversen Gemüsearten, zeigen den Kindern, wie wichtig der Anbau im eigenen Garten ist. So wird bereits von klein auf ein Bewusstsein und ein Verständnis zur Herkunft unserer Nahrung geschaffen. Obststräucher, sowie Obstspaliere bieten Kindern die Möglichkeit zu naschen, oder sie dienen ihnen als Versteck.

Mini-Paradiesgarten an der Petri-Kirche

Die ersten 50 Besucher*innen des Paradiesgartens beschenkt das Grünflächenamt als Dankeschön übrigens mit einer Gießkanne. Seit Donnerstag, 30. Juni 2022, entsteht an der evangelischen Kirche St. Petri ebenfalls ein kleiner Mini-Paradiesgarten – geplant und aufgebaut von den Azubis des Grünflächenamtes. Zur Fertigstellung wird dann gesondert informiert. Nach dem Ende der Paradiesgartensaison werden die oft mehrjährigen Pflanzen übrigens nicht entsorgt. Sie bekommen in den vielen Grünflächen und Parks einen neuen Standort.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.