Entsorgung
Gebührenfreie Sperrmüllsammlung: Aktion startet am 13. August im Stadtbezirk Scharnhorst
Der Rat hatte entschieden, dass es gebührenfreie Sperrmülltage geben soll. Jetzt steht der Zeitraum fest: Ab August bietet die EDG gebührenfreie Sperrmüllsammlungen an. Zunächst sind sie als Modellversuch geplant. Pro Stadtbezirk wird es einen gebührenfreien Sperrmülltag geben. Scharnhorst beginnt.

Pro Stadtbezirk wird es ab August 2022 einen Sperrmülltag geben.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Quartiersmanagement Nordstadt
Das gebührenfreie, regelmäßige Angebot soll die korrekte Entsorgung von Sperrmüll vereinfachen und zu einer Reduktion von unerlaubten Abfallablagerungen beitragen. Die erste Aktion wird am 13. August im Stadtbezirk Scharnhorst stattfinden. Weitere Termine folgen und sind auf der Website der EDG abrufbar.
Wo findet die Sperrmüllsammlung statt?
Die erste Sperrmüllsammlung am 13. August erfolgt in allen Stadtteilen des Stadtbezirks Scharnhorst. Dabei handelt es sich um die Stadteile Derne, Hostedde inkl. Grevel, Husen-Kurl, Kirchderne, Lanstrop, Alt-Scharnhorst und Ost-Scharnhorst.
Beim Sperrmülltag ist zu beachten:
- Sperrmüll in/aus angrenzenden Stadtbezirken wird nicht abgeholt und verbleibt vor Ort.
- Anwohner*innen aus anderen Stadtbezirken sollen den Sperrmülltag in Scharnhorst nicht nutzen. In ihrem Stadtbezirk erfolgt die gebührenfreie Sperrmüllsammlung an einem anderen Termin.

Übersicht über die Stadtteile, die zum Stadtbezirk Scharnhorst zählen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / EDG Dortmund
Wann muss der Sperrmüll bereitstehen?
Die Sperrmüllsammlung beginnt um 7:00 Uhr. Der Sperrmüll muss am Abfuhrtag bis spätestens 7:00 Uhr bereitstehen. Später herausgestellter Sperrmüll wird nicht mitgenommen.
Wie muss der Sperrmüll bereitgestellt werden?
- Ebenerdig und ausschließlich auf öffentlichen Flächen, z. B. dem Gehweg. Sperrmüll auf Privatgrundstücken, zum Beispiel in Hof, Einfahrt, Vorgarten darf aus Haftungsgründen nicht abgeholt werden.
- Für die EDG-Fahrzeuge muss der Sperrmüll ohne Probleme erreichbar sein.
- Der Sperrmüll muss ohne Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer*innen bereitgestellt und wenn nötig, gesichert werden.
- Der Sperrmülll muss gesondert von anderen Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll gehören, bereitgestellt werden, um Verwechselungen auszuschließen.
- Der Sperrmüll muss transportfähig sein und von Hand zu verladen.
Welche Gegenstände werden abgeholt?
Bei Sperrmüll handelt es sich um sperrige Hausratsgegenstände, die wegen ihrer Abmessungen nicht in die Grauen Restmüll-Tonnen passen beziehungsweise deren Leerung behindern würden, die in haushaltsüblichen Mengen anfallen und von Hand zu verladen sind.
Die EDG gibt dazu folgenden Tipp: "Zum Sperrmüll zählt, was man bei einem Umzug mitnehmen kann, aber keine Kisten und keine Säcke! Alles, was im Haushalt fest verbaut ist, ist kein Sperrmüll. Ein Beispiel: Das Waschbecken ist kein Sperrmüll. Der Badezimmer-Spiegel ist Sperrmüll."
Die EDG bittet ausdrücklich darum, nur Sperrmüll bereitzustellen, um eine problemlose und zügige Abholung zu gewährleisten. Andere Gegenstände werden bei der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Das Bereitstellen von Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll zählen, kann als unerlaubte Abfallablagerung gewertet und mit einem Bußgeld geahndet werden.
Zum Sperrmüll gehören zum Beispiel:
- Möbel jeglicher Art, z. B. Schränke, Küchenschränke -> ohne E-Geräte, Stühle, Tische, Polstermöbel
- Sessel, Matratzen, Bettgestelle, Lattenroste, Spiegel
- Gegenstände aus Metall bzw. Kunststoff, z.B. Wäscheständer, -korb, Kinderspielzeug, Bobbycar, Liegestuhl, Kleintierkäfig, Kinderwagen, Fahrrad, Schubkarre, nicht elektrische Gartengeräte,Bügelbrett,
- Terrassenstrahler ohne Gasflasche, Gardinenstange, Innenrollo, Blumenkasten
- Aquarium ohne Technik
- leere Kiste/Koffer, Sandkasten, Schlitten, Leiter, Skier, Tischtennisplatte, Zelt verpackt
- Lampenschirm ohne Technik
- Teppiche auch Teppichfliesen, Teppichläufer (sie sollten gerollt/gebündelt sein), Linoleumboden, Laminat gebündelt
- Wandbild, Kunstdruck, Ölgemälde, Leinwand
Der Einsatz der Fahrzeuge und Mitarbeiter*innen sowie die notwendigen Entsorgungskapazitäten sind immer exakt auf den jeweiligen Stadtbezirk abgestimmt. Wenn Anlieferungen aus anderen Stadtteilen erfolgen, behindert dies den Ablauf und verursacht unnötige Kosten. Die EDG bittet um Geduld und Fairness! Jeder Stadtbezirk wird berücksichtigt!
Welche Entsorgungswege gibt es für Gegenstände, die nicht mitgenommen werden oder wenn der Aktionstag verpasst wurde?
Es stehen vielfältige Service-Angebote zur Verfügung. Hierzu gehören unter anderem die EDG-Recyclinghöfe, die gebührenfreie Wertstoffsammlung, die Abholung von Elektro-Altgeräten und Aktionstage für die kostenlose Grünschnittabgabe. Wer den Aktionstag in seinem Stadtbezirk verpasst hat, kann seinen Sperrmüll zu einem der sechs Recyclinghöfe gebührenpflichtig bringen oder gegen eine Gebühr den haushaltsnahen Sperrmüllservice nutzen.
Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker