Informationen zum Coronavirus
Auswahlliste für Ersatzbaumpflanzungen im Rahmen der Baumschutzsatzung
Zum Schutz der Natur in unserer Stadt sollen möglichst heimische Laubbäume gepflanzt werden; bei Ersatzpflanzungen im Rahmen der Baumschutzsatzung sind sie zwingend vorgeschrieben.
Bäume I. Ordnung
Spitzahorn (Acer platanoides)
Wuchs: großer, rundkroniger Baum mit dichtgeschlossener Krone; 20 – 25 m hoch, 8 – 12 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: Flach- bis Herzwurzler; empfindlich gegen Bodenverdichtung; sehr gut anwachsend
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; toleriert alle Bodenarten; sehr frosthart; stadtklimaverträglich; windfest
Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Wuchs: großer, stattlicher Baum, breit rundkronig; 20 – 25 m hoch, 12 – 15 m breit; mäßig wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler; leicht verpflanzbar und gut anwachsend; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; frosthart; empfindlich gegen Hitze; keine besonderen Bodenansprüche; sehr windresistent
Stieleiche (Quercus robur)
Wuchs: mächtiger Baum mit breiter, hoch gewölbter lockerer und lichter Krone und meist kurzem Stamm; 25 – 35 m hoch und 15 – 25 m breit; langsam wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler; empfindlich gegen Grundwasserabsenkungen
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und robust, auf allen nährstoffreichen Substraten; stadtklimafest; windresistent
Traubeneiche (Quercus petraea)
Wuchs: großer Baum mit breiter, geschlossener, hoch gewölbter Krone und bis zum Wipfel durchgehendem Stamm; 20 – 30 m hoch und 15 – 20 m breit; schwach wüchsig
Wurzel: Tief- bis Herzwurzler
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; hitzeverträglich; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und widerstandsfähig; stadtklimaverträglich; keine besonderen Bodenansprüche
Schwarzerle (Roterle) (Alnus glutinosa)
Wuchs: großer Baum mit kegel- bis breiteiförmiger Krone; 8 – 20 m hoch, 8 – 10 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: intensives Herzwurzelsystem mit vielen mittelstarken Senkerwurzeln, die sehr tief gehen; wurzelt von allen heimischen Bäumen am tiefsten
Ansprüche: volle Sonne bis lichter Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; bevorzugt feuchte bis nasse Standorte; sehr frosthart
Weißbirke (Betula pendula)
Wuchs: großer Baum mit schlankem, meist durchgehendem Stamm und lockerer, hochgewölbter Krone; Seitenbezweigung oft lang herunterhängend; 8 – 22 m hoch, 6 – 8 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: dicht und sehr flach streichend mit sehr hoher Feinwurzelkonzentration in der obersten Bodenzone
Ansprüche: lichthungrig; toleriert jede Bodenart; äußerst frosthart; sehr anspruchslos und anpassungsfähig; durchschnittlich windfest
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Wuchs: großer, mächtiger, dicht belaubter Baum; meist durchgehender Stamm mit bogenförmig bis waagerecht ausgebreiteten Ästen; Zweige im Einzelstand bis zum Boden
überhängend; 25 – 35 m hoch, 10 – 15 m breit; mäßig bis stark wüchsig
Wurzel: Herz- oder Flachwurzler mit der höchsten Feinwurzeldichte aller europäischen Baumarten; äußerst empfindlich gegen Verdichtung, Einschüttung, Abgrabung, Versiegelung
und Überschwemmung
Ansprüche: Sonne bis Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; liebt lehmige etwas nährstoffreiche Bodensubstrate; empfindlich gegen Industrieabgase, Salz- und Bodenverschmutzungen aller Art
Esche (Fraxinus excelsior)
Wuchs: hoher Baum mit ovaler bis rundlicher, lichter Krone; 20 – 35 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler mit flach- und weitstreichenden, fein verzweigten Seitenwurzeln; leicht anwachsend; gegen Bodenverdichtung und Grundwasserabsenkung empfindlich
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; bevorzugt humose, genügend frische bis feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche und lockere, gut durchlüftete Böden; kalkliebend; mäßig salztolerant; windfest; Spätfrost gefährdet
Silberweide (Salix alba)
Wuchs: mittelgroßer oder großer Baum mit hoch gewölbter, lockerer Krone und breit ausladenden Ästen; 15 – 20 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: flach; sehr weit streichend; außerordentlich dichtes Feinwurzelwerk
Ansprüche: hitzeverträglich; frosthart; bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden; stadtklimaverträglich; windfest
Winterlinde (Tilia cordata)
Wuchs: stattlicher Großbaum mit breit kegelförmiger, dichter Krone; 18 – 20 m hoch und 10 – 12 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: bildet in den ersten Jahren eine Pfahlwurzel, später kräftiges, unregelmäßiges Herzwurzelsystem
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; hitzeverträglich; frosthart; stadtklimaverträglich; liebt schwach saure bis alkalische, nährstoffreiche und lehmige Bodensubstrate; windfest
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Wuchs: Großbaum mit imposanter, sehr tief angesetzter Krone; 20 – 30 m hoch und 15 – 25 m breit; in den ersten 10 – 20 Jahren schnell wüchsig, dann zunehmend langsamer
Wurzel: Herz- bis Tiefwurzler; empfindlich gegen Überfüllen und Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche tiefgründige, möglichst lehmige und kalkhaltige Böden; sehr gute Bienenweide
Feldulme (Ulmus carpinifolia)
Wuchs: großer Baum mit hochgewölbter, dichter Krone und meist kurzem Stamm; 20 – 30 m hoch und 18 – 25 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: kräftige, tiefgehende Pfahlwurzel
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; liebt mäßig trockene bis feuchte, lockere, tiefgründige und sehr nährstoffreiche Böden; kalkliebend; frosthart; hitzeverträglich; sehr windresistent
Bäume II. Ordnung
Feldahorn (Acer campestre)
Wuchs: kleiner bis mittelgroßer Baum mit eiförmiger, im Alter mehr rundlicher Krone; 5 –15 m hoch und 5 – 10 m breit; mäßig wüchsig
Wurzel: Herzwurzler; unempfindlich; leicht anwachsend
Ansprüche: sehr anpassungsfähig; nahezu alle Standorte; keine besonderen Bodenansprüche; sehr frosthart; wärmeliebend; besonders windfest
Hainbuche (Carpinus betulus)
Wuchs: mittelgroßer Baum mit kegelförmiger, im Alter hoch gewölbter, mehr rundlicher Krone; Stamm oft drehwüchsig; 8 – 15 m hoch, 6 – 7 m breit; langsam bis mäßig wüchsig
Wurzel: intensives, dichtes Herzwurzelsystem; empfindlich gegen Verdichtung und Überflutung
Ansprüche: Sonne bis Schatten; toleriert fast alle Bodenarten; frosthart; windfest
Eberesche (Vogelbeere) (Sorbus aucuparia)
Wuchs: Kleinbaum mit ovaler, später mehr rundlicher Krone; 5 – 10 m hoch und 4 – 6 m breit; in den ersten 20 Jahren relativ rasch wüchsig, danach stockender Wuchs
Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Wuchs: kleiner rundkroniger Baum mit malerisch ausladenden Astpartien; 5 – 10 m hoch, 4 – 5 m breit
Wurzel: tiefgehendes und sehr weit streichendes Wurzelwerk; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige und nahrhafte Bodensubstrate; extrem frosthart; sehr windfest; stadtklimafest
Walnuss (Juglans regia)
Wuchs: mittelhoher, rundkroniger Baum; Hauptäste stark, malerisch geschwungen; 10 – 15 m hoch, 8 – 12 m breit; langsam wüchsig
Wurzel: Hauptwurzel tief und sehr dick; hoher Feinwurzelanteil in der obersten Bodenschicht
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; liebt durchlässige, nährstoffreiche, mäßig trockene bis feuchte Substrate; stadtklimafest; wärme- und lichtbedürftig
Vogelkirsche (Prunus avium)
Wuchs: mittelgroßer Baum mit breit eiförmiger Krone; 15 – 20 m hoch, 8 – 12 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: Herzwurzler; Hauptwurzeln ziemlich flach; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche, frische bis feuchte, alkalische lehmige Böden; bedingt stadtklimafest; windempfindlich
Traubenkirsche (Prunus padus)
Wuchs: kleiner Baum mit schmal eiförmiger bis rundlicher geschlossener Krone; 6 – 10 m hoch, 4 – 8 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: flach und intensiv; verträgt Überschwemmungen; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeverträglich; frosthart; keine besonderen Bodenansprüche
Readspeaker