Informationen zum Coronavirus
Maßnahmen
Die Umsetzungsstrategie "Stadtluft ist (emissions-) frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt" verbindet 16 Einzelmaßnahmen unter den vier Leitthemen.
Zum Thema
Die Zusammenfassung aller Maßnahmenbeschreibungen und die jeweiligen Projektsteckbriefe stehen auch zum Herunterladen zur Verfügung:
Übersicht der Maßnahmen
City (C)
- C1 Einrichtung eines Mikrodepots am Ostwall für emissionsfreien Lieferverkehr
- C2 Mobilitätsmanagement für Beschäftigte und Besucher der City
- C3 Planung einer Radstation in der Nähe des Rathauses und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
Achsen (A)
- A1 Gestaltung der Arndtstraße sowie der Straße Lange Reihe als Fahrradachsen
- A2 Prüfung und Anpassung der Fußgängerquerungen am Wall
- A3 Bevorrechtigung von E-Taxen am Hauptbahnhof
- A5 Realisierung einer Park & Ride-Anlage mit Bike & Ride-Angebot am S-Bahnhof Kley
Quartier (Q)
- Q1 Nahmobilitätskonzepte für das Klinikviertel im Süd-Westen der Innenstadt und für das Brügmannviertel rund um die Berufskollegs an der Geschwister-Scholl-Straße
- Q2 Förderung und Zertifizierung von Elektromobilität bei Dienstleistern und Handwerkern
- Q3 Mobilitätsmanagement für Kitas und Schulen
sowie Querschnittsthemen (QS)
- QS1 Marketingkampagne, bestehend aus Dachmarke und Kommunikationsstrategie als Kommunikationsklammer, die in einem Stillleben auf dem Wall zum Ende des Projektzeitraums voraussichtlich im Sommer/Herbst 2021 gipfelt
- QS2 Öffentlichkeitsbeteiligung, wie sie im Rahmen des Masterplans Mobilität 2030 bereits in der Dortmunder Stadtgesellschaft etabliert sind
- QS3 Gesamtevaluation zur Erhebung und Auswertung der Prozesse und Wirkungen der Maßnahmen
Zusätzlich stellt DEW21 im Rahmen der städtischen Umsetzungsstrategie unter dem Titel "Schnellladung von E-Fahrzeugen – Smart Charging Hub" (A4) einen Förderantrag für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur mit sechs Ladepunkten im Wohnquartier Mitte.
Readspeaker