Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien
Bewerbungsfrist bis 20. Mai 2021
Die Stadt Dortmund unterstützt Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die in der Dortmunder City mobil sind sowie Eigentümer*innen und Betreiber*innen von innerstädtischen Immobilien bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität. Insbesondere der Anteil der Elektromobilität in Unternehmen soll gesteigert und Ladeinfrastruktur in Gebäude integriert werden.
Zweite Bewerbungsrunde bis 20. Mai 2021
Bis zum 20. Mai 2021 bietet die Stadt Dortmund Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben sowie Eigentümer*innen und Betreiber*innen von innerstädtischen Immobilien noch einmal die Möglichkeit, sich um eine kostenlose und individuelle Elektromobilitätsberatung bei der Stadt Dortmund zu bewerben, um die Elektromobilität und die notwendigen Rahmenbedingungen dafür in ihrem Unternehmen oder in ihrer Immobilie auszubauen. Die Beratungen werden von den Berater*innen der B.A.U.M Consult GmbH und EcoLibro GmbH durchgeführt und durch die Stadt begleitet.
Bewerben können sich alle Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, die in der Dortmunder Innenstadt mobil sind, sowie Besitzer*innen und Betreiber*innen von Immobilien in der Dortmunder Innenstadt. Alle Informationen sowie Bewerbungsformulare finden Sie hier:

Green Mobility: Beratung und Auszeichnung für Unternehmen
Unter dem Label "Green Mobility" vermittelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der Handwerkskammer Dortmund zehn kostenfreie Beratungen für Betriebe, die in der Innenstadt mobil sind und Maßnahmen im Bereich Elektromobilität planen und durchführen. Im Zuge der Beratungen werden gemeinsam individuelle und passgenaue Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität im Unternehmen entwickelt. Zum Abschluss zeichnet die Stadt Dortmund erfolgreich geprüfte Betriebe für ihre Erfolge im Bereich Elektromobilität mit dem Label Green Mobility als Vorreiter*innen aus.

Fit for eMobility: Beratung und Auszeichnung für Gebäude
Unter dem Label "Fit for eMobility" werden kostenfreie Beratungen für zehn Immobilien der entsprechenden Akteur*innen in der Dortmunder Innenstadt vermittelt, die Maßnahmen im Bereich Elektromobilität planen und umsetzen. Im Zuge der Beratungen werden gemeinsam individuelle und passgenaue Lösungen für eine nachhaltigere Infrastruktur der Immobilien entwickelt. Die Stadt Dortmund vergibt anschließend das Label Fit for eMobility für Gebäude, in die erfolgreich eine Infrastruktur für Elektromobilität integriert wurde.
Download
- Antrag auf kostenfreie Elektromobilitäts-Beratung zur Auszeichnung von Unternehmen [pdf, 3,6 MB]
- Broschüre: UmsteiGERN - elektrisch unterwegs. Die Zukunft der Mobilität in Innenstädten ist elektromobil. Bereiten Sie Ihr Unternehmen jetzt darauf vor! - Label Green Mobility [pdf, 607 kB]
- Antrag auf kostenfreie Elektromobilitäts-Beratung zur Auszeichnung von Immobilien [pdf, 3,7 MB]
- Broschüre: UmsteiGERN - e-mobilie. Die Zukunft der Mobilität in Innenstädten ist elektromobil. Bereiten Sie Ihre Immobilie jetzt darauf vor! - Label Fit for eMobility [pdf, 606 kB]
- Projektsteckbrief: Elektromobilität bei Handwerkern und Dienstleistern [pdf, 162 kB]
Erste Bewerber*innen für Beratungen qualifiziert
In einem öffentlichen Bewerbungsverfahren wurden die ersten Unternehmen und Besitzer*innen von Immobilien für eine kostenlose Elektromobilitätsberatung ausgewählt. Erfolgreich beworben haben sich:
- Die AboKiste - Werkhof Service GmbH,
- Amtsgericht Dortmund,
- ased - Ambulanter Pflegedienst Gabriele Doepner OHG,
- Cabdo GmbH,
- Fidelio Bau GmbH,
- Green IT - Das Systemhaus GmbH,
- Diakonische Pflege Dortmund gGmbH,
- Home Instead Seniorenbetreuung - HISB Betreuungsdienst Dortmund-Nord GmbH,
- die Katholische St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH mit dem Johannes-Hospital,
- Rolland Mawson Küchendesign,
- SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH mit dem Quartierparkhaus Phoenix-West,
- Studierendenwerk Dortmund AöR als Unternehmen und für eine Wohnanlage an der Emil-Figge-Straße sowie
- Uwe Walter Gruppe.
Derzeit starten die individuellen Beratungen, die auf die einzelnen Unternehmen und Immobilienbesitzer*innen zugeschnitten sind. In jeweils zwei Beratungsterminen werden die Ausgangssituation, Ziele und Möglichkeiten der Unternehmen berücksichtigt, analysiert und auf dieser Basis maßgeschneidert umsetzbare Maßnahmenpläne erarbeitet. Die Umsetzung der Maßnahmen liegt in der Hand der Betriebe. Organisatorisch unterstützt werden sie dabei von den Berater*innen und der Stadt Dortmund.
Readspeaker