Bildcollage zum Thema Mobilität

Masterplan Mobilität 2030

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Stadtplanerische Einordnung

Der Masterplan Mobilität 2030 knüpft als strategisches Werk an die bestehenden Planungskonzepte an und setzt den Rahmen für die zukünftige Verkehrsplanung der Stadt.

Der bestehende Masterplan Mobilität 2030 setzt auf dem bestehenden Masterplan Mobilität 2004 auf, überprüft und aktualisiert dessen Zielstellungen, Maßnahmenbereiche sowie Datengrundlagen. Aktuelle Analysen, zum Beispiel die 2019 durchgeführten Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sowie die regelmäßigen Verkehrserhebungen und -zählungen (Verkehrsmengen im Straßennetz, Fahrgäste im ÖPNV) sind hier zu nennen.

Der Masterplan Mobilität 2030 ist als strategisches Konzept die Grundlage für die zukünftigen Verkehrsplanungen der Stadt Dortmund. Die strategischen Leitlinien des Masterplans Mobilität geben den Rahmen für neue Konzepte und Einzelmaßnahmen im ÖPNV, im Fuß- und Radverkehr, im Kfz-Verkehr, im Parkverkehr (ruhenden Kfz-Verkehr) und im Wirtschaftsverkehr. Er ist darüber hinaus eine wichtige Basis sowohl für die Lärmaktionsplanung, die Luftreinhalteplanung und Maßnahmen im Klimaschutz (Handlungsprogramm Klimaschutz).

Neben den verkehrsspezifischen Fachplanungen bestehen ebenso Anknüpfungspunkte an die Konzepte der Stadtentwicklung mit verschiedenen Masterplänen (z.B. Masterplan Wohnen, Masterplan Einzelhandel, Masterplan Umwelt und Masterplan Wirtschaftsflächen). Auch an die integrierten Stadtbezirksentwicklungskonzepte sowie an die Stadtgestaltung bestehen Anknüpfungspunkte.
Letztendlich soll der Masterplan Mobilität 2030 über die verkehrlichen Ziele hinaus dazu beitragen, die Lebensqualität in Dortmund für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und Dortmund als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.

Masterplan Mobilität 2030