Klimaschutz
Über eine Million Kilometer sind beim Stadtradeln zusammengekommen
Für mehr Klimaschutz wirbt die Stadt Dortmund und bat erneut Dortmunder Bürger*innen, im Aktionszeitraum vom 7. bis zum 27. Mai aufs Rad zu steigen und das Auto stehen zu lassen. Mehr als 6.100 Dortmunder*innen hatten sich zum "Stadtradeln 2022" registriert und legten in dieser Zeit über eine Million Kilometer mit dem Fahrrad zurück.

Den Hattrick in der Gesamtwertung konnte die TU Dortmund als bestes Team herausradeln. Nach 2020, 2021 geht der Titel damit auch in diesem Jahr an die Universität.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
1.114.213 km wurden von 6.109 Teilnehmenden in den drei Aktionswochen zwischen dem 7. und 27. Mai beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln als Zeichen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in Dortmund zusammengeradelt.
Im Rahmen des FestiWalls wurden am Sonntag diejenigen von Oberbürgermeister und Stadtradeln-Schirmherrn Thomas Westphal ausgezeichnet, die einen erheblichen Anteil zu dieser Leistung beigesteuert haben.
Die besten Teams der Gesamtwertung
Den Hattrick in der Gesamtwertung konnte die TU Dortmund als bestes Team herausradeln. Nach 2020 und 2021 geht der Titel damit auch in diesem Jahr an die Universität. "Im nächsten Jahr knacken wir dann die 100.000 km!", kündigt Team-Captian und Leiter des Hochschulsports Christoph Edeler an. Der interne Wanderpokal geht an das Team Mathe, dass auch die Ehrung auf dem FestiWall entgegennehmen durfte.
Der RuMC "Sturm" Hombruch 1925 ist in diesem Jahr das radelaktivste Team mit über zehn Teilnehmenden, das pro Mitglied die meisten Kilometer geradelt ist. "Für uns als Dortmunder Radsportverein ist das Stadtradeln jedes Jahr natürlich eine Art 'Pflichtveranstaltung', und auch jedes Jahr wieder der Beweis, dass wir nicht nur (leistungs-)sportlich Rad fahren, sondern immer mehr von uns auch die alltäglichen Wege, z.B. zur Arbeit, als Trainingsfahrten nutzen", berichtet Team-Captain Gabor Klung.
Die Einzelradlerin und der beste Einzelradler
Es verwundert nicht, dass auch der beste Einzelradler Mitglied des Teams RuMC "Sturm" Hombruch 1925 ist. Gerd Koch, der bereits 2019 und 2020 an die Spitze geradelt ist, hat sich mit 3.666 km den Titel des Dortmunder Rekord-Stadtradlers zurückgeholt. "Ja, ich wollte einen 'raushauen', diesmal wirklich gucken, was für mich so möglich ist, und es passte vom Zeitpunkt und vom Wetter ja optimal. Erstaunlich, wievielmal vertrauter man doch noch auf dem Rad werden kann bei um die acht Stunden täglich", resümiert Gerd Koch.
Beste Dortmunder Radlerin ist mit 1.872 km Uta Isphording vom Team "Uta und Dieter auf dem Rad". Seit vier Jahren setzt die Dortmunderin bereits konsequent auf das Fahrrad. "Deshalb war der Anreiz, beim Stadtradeln mitzumachen, weniger ein persönlicher, sondern vielmehr der Wunsch, mit einer stetig wachsenden Menge Gleichgesinnter einen neuen Rekord aufzustellen und dabei eventuell noch der einen oder anderen Nachbar-Kommune den Rang abzulaufen. Das mit dem neuen Rekord hat ja schon mal ziemlich gut geklappt! Eine Leistung, auf die wir wirklich stolz sein können", freut sich die Isphording, die auch in Zukunft so fit bleiben möchte, wie ihr 82-jährige Team-Captain, der als "Bio-Biker" ebenfalls in den vierstelligen Kilometer-Bereich geradelt ist.

Bei der diesjährigen Aktion "Stadtradeln" strampelten drei Wochen lang Jung und Alt und sammelten dadurch am Ende über eine Million zurückgelegte Kilometer.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Angela Seger
Wettbewerb Schulradeln
Auch die Sonderkategorie "Schule" wurde in diesem Jahr wieder ausgerufen. "Die Dortmunder Schüler*innen treten mittlerweile schon traditionell in die Pedalen. Vier Schulen haben es dieses Jahr sogar wieder in die Top 10 der Gesamtwertung geschafft", freut sich Fuß- und Radverkehrsbeauftragter Fabian Menke. Über ein Drittel aller Teilnehmenden sind für die 58 angemeldeten Schulen auf Kilometerjagd gegangen.
Den Titel der besten Grundschule konnte sich die Lieberfeld Schule aus Wellinghofen sichern, die auch auf ihrer Homepage zum Radeln aufgerufen hatte. Zum Dank spendiert die Stadt einen Hüpfburg-Einsatz für das nächste Schulfest.
Das Heinrich-Heine-Gymnasium aus Nette hat den ersten Platz unter den weiterführenden Schulen erreicht. Aber auch in der Gesamtwertung landete die Schule hinter der TU Dortmund und der Stadtverwaltung auf Platz drei. Die Schüler können sich über eine REWE-Vitamin-Station freuen, die von dem benachbarten Markt Teupe aufgebaut wird.
Spaß und Motivation zum Radfahren im Fokus
"Die Aktion Stadtradeln soll die Menschen auf das Rad und vor allem Spaß bringen. Daher haben wir unsere Preise unter allen Teilnehmenden verlost, die in den 21 Tagen 21 Kilometer oder mehr geradelt sind. So haben alle eine Gewinnchance", erklärt die Leiterin des Tiefbauamtes Sylvia Uehlendahl. Über hochwertige Fahrradtaschen durften sich Katja Burgemeister (Team Tintometer), Alexander Neuke (Team TU Dortmund – Maschinenbau) und Leo Kernchen (Team Heinrich-Heine-Gymnasium – 6a) freuen. "Es gibt noch weitere Gewinner*innen, die ihren Spamfilter checken sollten, damit sie von ihrem Losglück erfahren", merkt Mitorganisator Hendrik Konietzny an.
Neues Ziel für das Stadtradeln 2023
Nach dem die 1-Million-Kilometer-Marke in diesem Jahr von den Dortmunder*innen geknackt wurde, erkundigte sich Oberbürgermeister Thomas Westphal auf der Bühne bei Publikum und Organisatoren nach dem nächsten Rekord für das Stadtradeln 2023: 10.000 Menschen sollen dann mindestens 21 Tage für mehr Klimaschutz und Radverkehr aufsatteln.
Weiter geht es mit der Bike Citizens App
Motivation zum Weiterradeln liefert die Fahrrad App Bike Citizens. Mit ihr können sich Radfahrende spannende Heatmaps erstellen. Gleichzeitig sammelt man dabei das ganze Jahr Vergünstigungen bei Dortmunder Partner*innen. Neben der "Bike to School"-Challenge an der Schüler*innen aktuell teilnehmen und gewinnen können , warten in diesem Jahr noch weitere Kampagnen für alle Radelnde. Die App steht in Dortmund mit Offline-Karte und ganzjährigen Fahrrad-Aktionen kostenlos zur Verfügung.
Die Endauswertung des Dortmunder Stadtradelns 2022
Die Gesamtwertung:
Radelaktivstes (km absolut) und größtes Team:
- Platz 1: TU Dortmund (524 Radelnde legten 91.536 km zurück)
- Platz 2: Stadt Dortmund – Verwaltung & Betriebe (431 Radelnde legten 87.332 km zurück)
- Platz 3: Heinrich-Heine-Gymnasium (345 Radelnde legten 39.580 km zurück)
Das Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist:
- Platz 1: RuMC "Sturm" Hombruch 1925 (legten 591 km pro Kopf zurück)
- Platz 2: EDG Verbund (legten 360 km pro Kopf zurück)
- Platz 3: Klinikum Dortmund Team Orthopädie (legten 339 km pro Kopf zurück)
Die Wertung der Grundschulen:
Die radelaktivste (km absolut) Grundschule:
- Platz 1: Lieberfeldschule (12.344 km)
- Platz 2: Emschertalschule (5.537 km)
- Platz 3: Kreuzschule (4.817 km)
Die Grundschule mit den meisten Teilnehmenden:
- Platz 1: Lieberfeldschule (78 Radelnde)
- Platz 2: Kreuzschule (46 Radelnde)
- Platz 3: Emschertalschule (29 Radelnde)
Die Grundschule mit mindestens zehn Mitgliedern, die pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist:
- Platz 1: Oesterholzschule (213 km pro Kopf)
- Platz 2: Fichteschule (201 km pro Kopf)
- Platz 3: Albert-Brinkmann-Schule (198 km pro Kopf)
Die Wertung der weiterführenden Schulen:
Die radelaktivste (km absolut) weiterführende Schule mit den meisten Teilnehmenden:
- Platz 1: Heinrich-Heine-Gymnasium (39.580 km mit 345 Radelnden)
- Platz 2: Leibniz-Gymnasium (34.481 km mit 263 Radelnden)
- Platz 3: Bert-Brecht-Gynmasium (23.383 km mit 205 Radelnden)
Die weiterführende Schule mit mindestens zehn Mitgliedern, die pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist:
- Platz 1: Fritz-Henßler-Berufskolleg (312 km pro Kopf)
- Platz 2: Schule am Marsbruch (308 km pro Kopf)
- Platz 3: Max-Wittmann-Schule (267 km pro Kopf)
Die beste Einzelradlerin:
- Uta Isphording 1.872 km (Team "Uta und Dieter auf dem Rad")
Der beste Einzelradler:
- Gerd Koch 3.666 km (Team RuMC "Sturm" Hombruch 1925)
Zum Thema
Alle Infos zum Stadtradeln sind auf der Homepage zu finden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker