Radweg Beschilderung

Radverkehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / AWA

Verkehr

Carsharing-Parkplätze und Radtouren: Dortmund lädt zum dritten Mal zur Europäischen Mobilitätswoche ein

Nachricht vom 14.09.2022

Dortmund macht wieder mobil bei der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September. Dieses Jahr findet die europaweite Aktionswoche für klilmafreundiche Mobilität unter dem Motto "Better connections – besser verbunden" statt.

Um eine klimafreundliche Mobilität zu erreichen, unterstützt die Stadt das Carsharing mit reservierten Parkplätzen. Carsharing-Nutzer*innen können auf 24 Stellplätzen, die mit einem speziellen Schild ausgestattet sind, kostenfrei parken.

Zum dritten Mal beteiligt sich die Stadt Dortmund im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne mit täglichen Aktionen an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September – zeitgleich mit zahlreichen europäischen Städten. Im letzten Jahr hat die Stadt Dortmund im bundesweiten Wettbewerb den zweiten Platz mit der innovativsten Aktion belegt. Diese Auszeichnung ist Motivation und Ansporn für stadtweites klimafreundliches Engagement auch in diesem Jahr.

Das Programm der Aktionswoche

Passend zum diesjährigen Motto "Better connections – besser verbunden" liegt der Schwerpunkt der Dortmunder Aktionen auf dem Umweltverbund – der Verbindung klimafreundlicher Verkehrsarten. Mit folgenden Aktionen beteiligt sich die Stadt Dortmund an der Europäischen Mobilitätswoche 2022, um das Thema Verkehrswende voranzutreiben:

Metropolrad Maskottchen Edgar

EMW-Maskottchen Edgar hat es sich bereits auf einem Metropolrad vor dem Dortmunder Hauptbahnhof bequem gemacht.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Zukunftsnetz Mobilität NRW

16.09.2022: Auftakt an einer Metropolradstation

Den Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche macht die Einweihung einer Metropolradstation als Verknüpfung des Fahrradverleihsystems mit Bus und Bahn im nördlichen Bahnhofsumfeld.

17.09.2022, 10:00 bis 18:00 Uhr: Rollatorschulung

Wie steige ich mit Rollator in einen Bus ein und wie am besten aus? Wie sichere ich den Rollator während der Fahrt? Darum geht es beim Seniorentag auf dem Friedensplatz. Die Fragen erläutern DSW21-Mitarbeiter*innen am praktischen Beispiel eines bereitstehenden Busses und geben Tipps zur sicheren Busfahrt mit Rollator. Daneben beraten Polizeibeamte von Verkehrsunfallprävention/Opferschutz an einem Rollatorparcours in Verkehrssicherheitsfragen. Außerdem gibt es einen Rollator-Parcours.

19.09.2022: Neue Fahrradbügel an den Bus- und Bahnhaltestellen

Neu errichtete Fahrradbügeln an ÖPNV-Stationen werden mit mit UmsteiGERN-Ballons an der Kampstraße, am Freistuhl und an der Großen Heimstraße/Kreuzstraße markiert. Wer die UmsteiGERN-Ballons an den Fahrradbügeln entdeckt und davon ein Foto schickt an UmsteiGern, wird mit einem umsteiGERN-Überraschungsbeutel belohnt.

20.09.2022, 7:00 Uhr: Radldankfest

Die Stadt Dortmund sagt Danke! Die Umbarbeiten an der Steinstraße sind beendet. Die neuen Radwege sind fertig. Auf alle Radfahrer*innen wartet beim Radldankfest nach dem fahrradfreundlichen Umbau ein Überraschungspaket mit einer kleinen Stärkung und praktischen Gadgets.

20.09.2022, 15:00 Uhr: Mit dem Rad die IGA in Dortmund entdecken

Die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) kommt 2027 nach Dortmund. Bis dahin wird die Emscher-Promenade als wichtige Rad- und Fußverkehrsverbindung Dortmunds Parks und Gärten und die Aktionsstandorte der IGA lückenlos miteinander verbinden. In einer ca. zweieinhalbstündigen Radtour entlang der Emscher zeigen die Emschergenossenschaft und das Amt für Stadterneuerung, welche Schritte in Planung und Bau hierfür noch zu gehen sind. Gestartet wird gemeinsam am Signal-Iduna-Park, die Radtour endet am Deusenberg.

Für die Teilnahme an der Fahrradexkursion ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Freitag, 16. September, an iga2027@dortmund.deerforderlich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

21.09.2022: Schilder für Walkingbus-Haltestelle

Auf den Schulwegen zur Kreuz-Grundschule gibt es eine neue Beschilderung. Mit dieser und weiteren Maßnahmen des Mobilitätsmanagements an Grundschulen will die Stadt Dortmund im Rahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt Elterntaxis im Schulumfeld reduzieren. Das lässt sich auch Edgar, Maskottchen des Umweltbundesamtes für die Europäischen Mobilitätswoche, nicht entgehen.

Verkehrsschild Carsharing Parkplätze

Das neue Verkehrsschild für die Carsharing Parkplätze.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Niklas Kähler

22.09.202, 10:00 bis 17:00 Uhr: Passantenbefragung zum Verkehrsverhalten

Die Befragung findet an verschiedenen Standorten in der Dortmunder City im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne statt. Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund ein Carsharing Konzept erarbeitet und zurzeit 24 Stellplätze für Carsharing im öffentlichen Raum ausgewiesen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird das Verkehrsschild zum Carsharing erklärt.

22.09.202, 10:00 bis 15:00 Uhr: Erlebnistour Sport & Mobilität, Sportpark am Keuninghaus

Zu diesem Angebot des Quartiersmanagements Nordstadt sind alle Schüler*innen der Nordstadt-Grundschulen eingeladen, die sich in Klassenverbänden angemeldet haben. Mit der Erlebnistour Sport und Mobilität wird das Freizeit- und Mobilitätsverhalten im Sinne einer sportlichen Aktivierung positiv verstärkt – in der Verbindung von pädagogischen Inhalten und Freizeitspaß. Die Erlebnistour leistet einen Beitrag, Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern in den Programmgebieten des Sozialen Zusammenhalts nachhaltig positiv zu verändern. Kinder können Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten erkunden.

Zum Thema

Die Kampagne "UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter." ist eine von 16 Maßnahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.