Radweg Beschilderung

Radverkehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / AWA

Verkehr

Neuer Fahrradstadtplan mit vielen Streckenempfehlungen ist ab sofort erhältlich

Nachricht vom 21.09.2022

Es gibt einen neuen Fahrradstadtplan für Dortmund. Die bisherige Ausgabe wurde aktualisiert und verbessert. Ab sofort ist der Stadtplan für Fahrradfahrer*innen im Handel erhältlich. Er zeigt viele Radtouren auf und bietet eine Übersicht über die Radwege in der Stadt.

Fahrradfahrer auf Radweg

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Michael Bührke / PIXELIO

2016 ist die letzte Auflage des Dortmunder Fahrradstadtplans erschienen. Passend zur Europäischen Mobilitätswoche bis zum Donnerstag, 22. September, hat das Warten auf eine aktualisierte Darstellung des Dortmunder Radverkehrsnetzes ein Ende. "Ab sofort ist der Fahrradstadtplan 2022 mit detaillierter Übersicht und Radtouren im Handel erhältlich", freut sich Andreas Meißner, Bereichsleiter der Mobilitätsplanung im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt.

Plan bietet auch Streckenempfehlungen

Das kompakte vierteilige Kartenmaterial wurde thematisch aktualisiert und verbessert. Während eine Seite sämtliche Radwege und Streckenempfehlungen darstellt, sind auf der jeweiligen Rückseite die Radtouren der Stadt und das Knotenpunktnetz des radrevier.ruhr zu finden.

In der Übersicht der Radwege wird dabei beispielsweise differenziert, ob es sich um befestigte oder unbefestigte Radwege handelt. "Für Personen, die auch bei schlechtem Wetter sauber mit dem Rad zur Arbeit kommen möchten oder die naturnahe Radwege suchen, können diese Informationen sehr hilfreich sein", sagt Fabian Menke, Fuß-und Radverkehrsbeauftragter der Stadt Dortmund.

Einige Radwege, wie der beliebte Hunde- und Bananenradweg wurden zudem seit der letzten Ausgabe des Fahrradstadtplans mit einer glatten und breiten Asphaltdecke aufgewertet und bieten sich seitdem noch mehr für Pendler*innen an.

Tipps für wenig Verkehr auf den Strecken

RS1 Kreuzung Kreuzstraße ohne Piktogramme

Die Rotmarkierung der Kreuzung Große Heimstraße/Kreuzstraße signalisiert zusammen mit der Beschilderung und den neuen Haltelinien die Vorfahrt für alle (!) Verkehrsteilnehmenden auf dem RS1. (21.10.2021)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Farblich wird dargestellt, ob auf den Wegen kein, wenig oder viel Kfz-Verkehr zu erwarten ist. Praktische Angaben zur jeweiligen Steigung sind vor allem für diejenigen wichtig, die ohne Akku und Motor im Sattel sitzen. Hilfreiche Hinweise zu Stationen des ruhrgebietsweiten Leihradsystems Metropolradruhr, gesicherten Fahrradabstellplätzen und zu sogenannten Schlauchomaten im Falle einer Reifenpanne vervollständigen das Gesamtbild.

Neben den altbekannten Radtouren, die seit der Bundesgartenschau 1991 mit ihren typischen quadratischen Hinweisschildern durch die Dortmunder Stadtteile führen, werden auch überregionale Radwege, wie der Emscherweg oder die "Route Eselohren" dargestellt. Auch Fahrradgeschäfte für die schnelle Hilfe, Schutzhütten zum Rasten und Schwimmbäder zur Abkühlung sind mit der Karte schnell zu finden.

Im Handel erhältlich und bald in der App

Vertrieben wird der Fahrradstadtplan, der in Zusammenarbeit von Vermessungs- und Katasteramt, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie Tiefbauamt entstanden ist, über die örtlichen Buchhändler sowie im Vermessungs- und Katasteramt, Märkische Str. 24-26.

2.500 Exemplare zum Stückpreis von sieben Euro sind ab sofort erhältlich.

Wer neben der Karte auch digitales Material sucht, kann sich gratis und mit elektronischer Ansage über die Fahrrad-App Bike Citizens navigieren lassen. Ob gemütlich, normal oder schnell wird vor jeder Fahrt zur Auswahl gestellt. Ist die kostenfreie Offline-Karte von Dortmund einmal heruntergeladen, ist mobiles Internet für die Navigation nicht mehr notwendig. Die Radtouren aus dem Fahrradstadtplan sind in Kürze auch in der App abrufbar.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.