Radweg Beschilderung

Radverkehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / AWA

Verkehr

Noch bis Ende des Monats können Dortmunder*innen beim Fahrradklima-Test des ADFC abstimmen

Nachricht vom 07.11.2022

Endspurt beim Fahrradklima-Test des ADFC: Bis Ende November können Radfahrer*innen noch abstimmen - bisher haben knapp 1.600 Dortmunder*innen mitgemacht.

Auf dem Bild ist die neue Markierung des Knotenpunktes "Am Zehnthof/Lange Reihe" zu sehen.

Auf dem Bild ist die neue Markierung des Knotenpunktes "Am Zehnthof/Lange Reihe" zu sehen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Bei der Umfrage wird die persönliche Einschätzung zum Beispiel zur Qualität des Radwegenetzes abgefragt, aber auch, wie gut die Akzeptanz der verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen untereinander ist. Es handelt sich um eine deutschlandweite Befragung, bei der die Teilnehmer*innen jeweils für ihren Wohnort abstimmen.

Für die Städte ist die Abstimmung eine willkommene und ungefilterte Rückmeldung zum Status quo - und liefert wertvolle Hinweise zum weiteren Verbesserungsbedarf des Radwegenetzes.

Rückmeldungen werden berücksichtigt

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad in Dortmund unterwegs ist, hat festgestellt: Das Radwegenetz der Stadt wurde in den vergangenen Jahren an vielen Stellen verbessert, zahlreiche Bereiche und Abschnitte wurden sicherer und attraktiver gestaltet. Das Thema "Radverkehr" bekommt in Dortmund vor dem Hintergrund der Verkehrswende eine immer größere Bedeutung.

Rat und Stadt haben seit dem letzten Fahrradklima-Test 2020 viele Projekte für ein fahrradfreundliches Dortmund auf den Weg gebracht, denn: Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent zu steigern.

Was tut sich auf Dortmunds Radwegen - zwei Beispiele

  • Innenstadt-Ost: Rotmarkierung der Kreuzung Lange Reihe / Am Zehnthof
    Eine weitere Kreuzung leuchtet rot. Mit der Markierung des Knotenpunktes Am Zehnthof / Lange Reihe wird ein zusätzlicher Wahrnehmungseffekt der geänderten Vorfahrt erzielt. Ende des letzten Jahres wurde auf der Straße Lange Reihe eine Fahrradstraße eingerichtet. Die Rechts-vor-Links-Regelung wurde aufgehoben. Alle Verkehrsteilnehmenden auf der Fahrradstraße erhalten Vorfahrt.
  • Innenstadt-West: Lückenschluss am Vinckeplatz
    Die Radwegelücke in der Kurve Vinckeplatz / Kreuzstraße / Vinckestraße ist geschlossen. Bisher gab es im Innenradius der Kurve kein Radverkehrsangebot. Ein Teil des 4,30 Meter breiten Gehweges, auf dem in der Vergangenheit illegal geparkt wurde, wurde zurückgebaut um einen Radweg auf Fahrbahnniveau zu schaffen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.