Radweg Beschilderung

Radverkehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / AWA

Radverkehr in Dortmund

Dortmund will Fahrradstadt werden. Hier finden Sie Informationen zum Radverkehr in der Stadt Dortmund.

Aktuelles

Bild

15.09.2023

Kurl: Greveler Straße - Umfassende Sanierung des Geh- und Radweges am Ortseingang

Vom 21. bis 26. September wird ein Teil des Geh- und Radweges entlang der Greveler Straße am Ortseingang Kurl umfassend saniert und neuasphaltiert. Wurzelaufbrüche werden in diesem Zuge entfernt, sodass der Weg komfortabel befahren werden kann.

Während der Sanierung bleibt der Weg gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innn können auf die Fahrbahn der Greveler Straße ausweichen oder der ca. 800 Meter langen Umleitung über die Werimboldstraße folgen.

20230901_Asselner_Hellweg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

04.09.2023

Brackel: Asselner Hellweg - Neumarkierung zugunsten des Fuß- und Radverkehrs startet

Bereits im Sommer 2022 hat das Tiefbauamt den südlichen Geh- und Radweg des Asselner Hellwegs zwischen Am Petersheck und Am Timmerbed (vor Netto und der Polizeiwache) saniert. Ab dieser Woche werden nun die noch fehlenden Markierungsarbeiten ausgeführt, sofern es trocken bleibt und die Wetterverhältnisse es zulassen. Für Fußgänger*innen und den Radverkehr bedeuten die neuen Markierungen eine Verbesserung, da der Gehweg auf mindestens zwei Meter verbreitert wird und auch den Radfahrer*innen eine weitgehend zwei Meter breite Spur zur Verfügung stehen wird. Diese Veränderung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Parkplätze in diesem Bereich: Durch die Neuaufteilung werden rund zwei Drittel der öffentlichen Stellplätze in Fuß- und Radverkehrsfläche umgewandelt.

220715-Radwall-Fahrrad-Baustelle
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Symbolbild: Hendrik Konietzny

31.08.2023

Brackel: Teilinstandsetzung der Fuß- und Radwegverbindung zwischen Leni-Rommel-Straße und Holzwickeder Straße

Das Tiefbauamt beginnt am Montag, den 18.09.2023 mit der Teilin-standsetzung des Verbindungswegs zwischen Leni-Rommel-Straße und Holzwickeder Straße. Auf einer Fläche von rund 800 m² werden Teilbereiche der vorhandenen einlagigen Asphaltbefestigung aufgenommen und anschließend komplett neu asphaltiert. Für die Umsetzung der Arbeiten ist eine Vollsperrung des Verbindungs-weges in dem Bereich notwendig. Die betroffenen Anwohner/innen werden vorab informiert. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, den 22.09.2023 abge-schlossen sein. Eine Umleitungsstrecke für den Fuß- und Radverkehr wird über die Leni-Rommel-Straße, Am Funkturm und Holzwickeder Straße beschildert.

20230901_RS1-Trommler (3)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

29.08.2023

Innenstadt-West: RS1 - Pfosten reduzieren Kfz-Verkehr im südlichen Abschnitt

Um die Kfz-Anteile im Sinne der Verkehrssicherheit einer Fahrradstraße zu reduzieren, wurde die Abfahrt von der Wittekindstraße auf die Große Heimstraße durch Poller für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Im August 2022 wurde auf Initiative der Bezirksvertretung Innenstadt-West und des Beirats Nahmobilität eine Verkehrszählung an der Abfahrt von der Wittekindstraße auf die Große Heimstraße vorgenommen. Hier wurden zur Hauptverkehrszeit in 2 Stunden rund 90 Kfz gezählt.

Baustellenabsperrung
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Rainer Sturm / PIXELIO

26.07.2023

Körne: Bananenradweg - Sanierungsarbeiten an der Geh- und Radwegebrücke Manteuffelstraße beginnen

Am Montag, 31.07.2023 beginnen die Sanierungsarbeiten an der Geh- und Radwegebrücke Manteuffelstraße mit der Einrichtung der Baustelle. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember 2023 abgeschlossen.

Während der Bauarbeiten muss der Fuß- und Radweg (Bananenradweg) gesperrt werden. Ein Umleitung des Rad- und Fußverkehrs erfolgt über die Güntherstraße. Sie wird entsprechend ausgeschildert.
  mehr…

20230526_Benninghofer-Str.-Neumarkierung (7.1)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

26.05.2023

Hörde: Verbesserung des Radverkehrs nach Kanalarbeiten auf Benninghofer Straße

Auf dem nördlichen Abschnitt der Benninghofer Straße zwischen Hermannstraße und am Oelpfad sind erstmals Radwege angelegt worden. Nach Aufbruch der Straße für die Sanierung des Abwasserkanals wurde die Wiederherstellung der Fahrbahn zum Anlass genommen, den begrenzten Straßenraum zwischen den Gehwegen neu zu verteilen.
In der Vergangenheit wurde der Verkehr über eine Fahrspur stadtaus- und zwei Fahrspuren stadteinwärts geführt. Eine der beiden Spuren in Fahrtrichtung Norden wurde nun zugunsten von beidseitigen Fahrradschutzstreifen umgewandelt. Die gestrichelte Linie eines Fahrradschutzstreifens darf nur bei Bedarf überfahren werden. Beim Überholen von Radfahrenden muss ein Abstand von 1,50 m eingehalten werden.

20230430-B1-Radweg-Hauptfriedhof (3.1)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

01.05.2023

Brackel: Neuer Radweg zwischen B1 und Hauptfriedhof

Die Arbeiten für einen verbesserten Radweg zwischen Hauptfriedhof und B1 sind abgeschlossen. Der 1,5 km lange Weg bietet eine durchgängige Breite von mindestens drei Metern, eine intelligente und emissionsarme Beleuchtung und eine moderne Asphaltdeckschicht, auf der es sich komfortabel rollen lässt.

20230329-Rauschenbuschstraße-Bordabsenkung
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

29.03.2023

Wickede: Neue Bordabsenkungen am Verbindungsweg zwischen Meylantviertel und Wickeder Ostholz

Neue Bordabsenkungen zwischen Meylanviertel und Wickeder Ostholz sorgen an der Rauschenbuschstraße für verbesserten Fuß- und Radverkehr.

Mitarbeiter des Tiefbauamts beim Einsetzen eines neuen Pfostens auf dem Ostwall
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

22.03.2023

Innenstadt-West: Für mehr Sicherheit auf dem Radwall - Flexible Pfosten werden ergänzt und erneuert

Der fahrradfreundliche Radwall auf dem Schwanen- und Ostwall wird seit seiner Eröffnung im August 2022 von Fußgänger*innen und Radfahrenden gut angenommen. Weil leider aber auch immer wieder Autos und Lieferfahrzeuge die neuen und breiten Zweirichtungsradwege auf dem Innen- und Außenwall verbotener Weise befahren, lässt die Stadt Dortmund nun weitere Sperrelemente einbauen.  mehr…

Fahrradweg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / Pink Badger

06.03.2023

Dortmund: Stadtradeln 2023 startet am ersten Sonntag im Mai

Der Countdown fürs Stadtradeln 2023 läuft. Die Vorfreude wächst bei vielen. Am ersten Sonntag im Mai, 7.5., fällt wieder der Startschuss. Alle, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder studieren, sind eingeladen, für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale zu treten.  mehr…

Die „DeinRadschloss“-Station am Bahnhof Mengede. Hier hatten Unbekannte zuletzt sowohl das Bedienpanel zerstört und die Anlage mit Farbe angesprüht.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

22.02.2023

Mengede & Aplerbeck: Stadt sucht Zeug*innen nach Vandalismusfällen an "DeinRadschloss"-Anlagen

Die beiden "DeinRadschloss"-Stationen an den Bahnhöfen Mengede und Aplerbeck sind in den vergangenen Wochen von Unbekannten demoliert und beschmiert worden. Die Stadt Dortmund als Eigentümerin hat Anzeige erstattet und sucht Zeug*innen nach den Vandalismusschäden.  mehr…

Radschnellweg Ruhr RS1
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation

16.02.2023

Dortmund: Mehr Fahrradstraßen sorgen für mehr Radverkehr in Dortmund

Die Investitionen der Stadt Dortmund in den Radverkehr zeigen Wirkung: Die Zahl der Radfahrer*innen auf der Großen Heimstraße hat sich vervierfacht, seit der Radschnellweg Ruhr im Dezember 2021 dort eröffnet wurde. Und nicht nur dort ist die Fahrrad-Frequenz gestiegen, das belegen Zählungen auf den Fahrradstraßen.  mehr…

Haus Rodenberg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Anneke Wardenbach

14.02.2023

Aplerbeck & Schüren: Stadt baut Fuß- und Radweg Emscher-Promenade aus

Die Investitionen der Stadt Dortmund in den Radverkehr zeigen Wirkung: Die Zahl der Radfahrer*innen auf der Großen Heimstraße hat sich vervierfacht, seit der Radschnellweg Ruhr im Dezember 2021 dort eröffnet wurde. Und nicht nur dort ist die Fahrrad-Frequenz gestiegen, das belegen Zählungen auf den Fahrradstraßen.
  mehr…

Bild

07.02.2023

Innenstadt-Nord: Neue Fahrradbügel

In den letzten Monaten wurden an einigen Stellen der Nordstadt weitere Fahrradbügel gesetzt. Auf Wunsch aus der Bürgerschaft, sind jetzt auch Fahrradabstellangebote in der Schüchtermannstraße an der Einmündung zur Bornstraße zu finden.