Friedensplatz, Berswordthalle und altes Stadthaus

Bürgerinteressen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Geschäftsbereich III – Nachhaltigkeit

Der Geschäftsbereich "Nachhaltigkeit", angesiedelt im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates, beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Themenfeldern. Diese reichen von nachhaltiger Entwicklung, Europa und Internationales über Bürgerbeteiligung, Partizipation und freiwilligem Engagement bis zu Wissenschaft, Stadtentwicklung und Vielfalt.

Allianz Smart City

Dortmund ist modern, leistungsfähig und lebenswert. Und trotzdem stellt sich die Frage: Wie kann unsere Stadt noch attraktiver werden und einen besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bieten?

Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Ziel ist die digitale Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einer "Smart City", als Modellstadt und Reallabor für die Stadt der Zukunft.

"Wir machen Zukunft!" - unter diesem Motto hat sich im Dezember 2016 die Initiative "Allianz Smart City Dortmund" zusammengefunden, um als Dialog- und Projektplattform gemeinsam auf das Ziel hinzuarbeiten und an einem Strang zu ziehen. Die "Allianz Smart City Dortmund" ist mit mehr als 170 Allianzpartnern beständig auf der Suche nach Lösungsstrategien, Technologien, Kompetenzen, Synergien und Pilotvorhaben. Sie vernetzt Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung.

Bereits 24 Projekte wurden entwickelt, die sich in der Pilotphase oder schon in der konkreten Umsetzung befinden. Das Spektrum reicht dabei von smarten Parklösungen bis zur digitalen Quartiersentwicklung.  mehr…

Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung

Dortmund ist eine internationale Stadt, in der Menschen aus rund 160 Nationen leben.
Das Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung der Stadt Dortmund ist Ansprechpartner für Fragen und natürlich auch Lösungen in den Bereichen Internationales, Europa und Nachhaltige Entwicklung aus der Stadtgesellschaft, aber auch innerhalb der Stadtverwaltung.

Wir arbeiten mit Engagement und Freude in den Themenfeldern Internationale Beziehungen (wer global denkt und lokal handelt, ist bei uns genau richtig), Europaangelegenheiten (ja, wir lieben Europa) und sehen uns in der Verantwortung, die Globalisierung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gerechter zu gestalten ("westfälische Dickschädeligkeit ist die früheste Form von Nachhaltigkeit", Oberbürgermeister Ullrich Sierau).

Leitlinien für unser Handeln sind das Dortmunder Nachhaltigkeitsviereck bestehend aus den Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Zivilgesellschaft sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.  mehr…

FreiwilligenAgentur

FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt von dem Engagement ihrer Bürger*innen. Dieses freiwillige Engagement fördern wir als FreiwilligenAgentur mit unserer Arbeit und tragen so dazu bei, dass Dortmund stets bunter und attraktiver wird.

Das Ladenlokal der FreiwilligenAgentur in der Berswordt-Halle ist sowohl Anlaufstelle, als auch Informations- und Austauschbörse in Sachen freiwilliges Engagement in Dortmund.
Wir bringen Menschen, die sich engagieren wollen, und Organisationen, deren Angebote oft nur durch die ehrenamtliche Unterstützung der Dortmunder*innen stattfinden können, zusammen. Unser Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen berät Interessierte und hilft im persönlichen Gespräch, das richtige Projekt zu finden.

Gleichzeitig geben wir Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Engagementlandschaft, informieren über Qualifizierungsangebote und sind für Organisationen in Dortmund Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Ehrenamt und Anerkennungskultur.  mehr…

Keyvisual der Veranstaltung: molekulare Netzstruktur
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / Neyro

Hochschule und Wissenschaft

Dortmund ist Wissenschaftsstadt

Wissen ist Grundlage unseres Zusammenlebens und Motor für technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Die Dortmunder Wissenschaftler*innen beschäftigen sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, z.B. mit der Entwicklung von medizinischen Wirkstoffen, mit energiesparenden Technologien und damit, wie Kinder am besten lernen.

Die Wissenschaftslandschaft in Dortmund setzt sich zusammen aus sieben Hochschulen mit ca. 54.000 Studierenden sowie rund 20 Forschungsinstituten. Geforscht wird auch in innovativen Unternehmen, z.B. im Technologiepark, wo gute Ideen zu neuen Produkten und Dienstleistungen weiterentwickelt werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an wissenschaftlich arbeitenden Einrichtungen, z.B. Museen und Archive. Dortmund bietet jede Menge Möglichkeiten für Bürger*innen, Wissenschaft live zu erleben!

Junge Talente finden hier ein breites Spektrum an Bildungsangeboten. Die Hochschulen fördern mit niedrigschwelligen Beratungsangeboten die Chancengleichheit beim Zugang zum Studium. Um die Entwicklung Dortmunds als Wissenschaftsstadt weiter voranzutreiben, haben sich viele Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Politik unter dem Motto "Eine Stadt. Viel Wissen." zusammengeschlossen und einen "Masterplan Wissenschaft" entwickelt.  mehr…

Koordinierungsstelle "nordwärts"

Projekt "nordwärts"

Das Projekt "nordwärts" ist ein zehn-Jahres-Projekt, welches die Stärken und Potenziale des Dortmunder Nordens hervorheben und ungeahnte Schätze ans Licht bringen soll. Ziel ist die Harmonisierung der Lebensverhältnisse in der Gesamtstadt.

Mit "nordwärts" machen wir den Dortmunder Norden zu einem Innovationslabor und setzen Impulse für kreative Ideen und innovative Projekte. Im Fokus der Koordinierungsstelle "nordwärts" stehen die Entwicklung neuer Konzepte, Strategien und übertragbare Modelle zur Stadtentwicklung sowie die Förderung von Investitionen in die nördlichen Stadtbezirke.

Netzwerke, Zusammenhalt und Mitwirkung auf Augenhöhe prägen dabei die Initiative der Mitwirkenden nachhaltig. Die Stadtgesellschaft probiert neue Beteiligungsformate aus, begegnet sich an spannenden, oft auch bisher unbekannten Orten, bringt eigene Ideen ein und hat gemeinsam über 220 (Teil-)Projekte entwickelt.  mehr…

Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

DORTMUND.
"Couragiert. Demokratie. Stärken"

Dortmund ist eine vielfältige und weltoffene Stadt. Sie ist geprägt von Menschen, für die ein respektvolles Miteinander auf allen Ebenen der Stadtgesellschaft ein hohes Gut darstellt. Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung von Vielfalt haben positive Auswirkungen auf die gesamte Stadtgesellschaft.

Rechtsextremisten und Rechtspopulisten wollen diese gelebte Vielfalt nicht. Sie werten stattdessen ab, um sich selbst aufwerten zu können. Sie greifen dabei auf das zynische, schon von den historischen Nationalsozialisten genutzte, Konstrukt der "Volksgemeinschaft" zurück und wollen damit bestimmen, wer aus rassistischen, antisemitischen, politischen, sozialen oder anderen Gründen nicht dazu gehört.

Wir wissen heute, dass Demokratien nicht durch einen gewaltförmigen Putsch, sondern durch schleichendes Erodieren demokratischen Engagements und demokratischer Werte sterben.

Wir betrachten es daher als unsere Aufgabe, die demokratische Kultur und die bürgerschaftliche Beteiligung in unserer Stadt weiter zu entwickeln und die Teilhabe aller Gruppen unserer Gesellschaft zu fördern und aktiv zu unterstützen.  mehr…

Menschen bilden ein Kreis mit Händen, um Zusammenhalt zu symbolisieren.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten stock.adobe.com / ARochau

Ombudsstelle

Viele Bürgerinnen und Bürger wollen etwas für Ihre Stadt tun. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die sich auf den unterschiedlichsten Weisen für das Gemeinwohl einsetzen. Dortmund bietet für diese Art des Engagements eine Fülle von Dialog- und Beteiligungsangeboten. Dennoch haben viele keine Erfahrung wo und wie sie zupacken können. Die kommunale Ombudsstelle ergänzt als neutrale und unmittelbare Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Bürgerinitiativen und -interessen das bestehende Angebot.

Ein zentrales Ziel ist es, die Bürgerinitiativen bei ihrer Teilhabe am Willensbildungsprozess von Politik und Verwaltung zu unterstützen. Insbesondere sind dabei die Planung, Begleitung und Durchführung von gesamtstädtischen Beteiligungsprozessen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung die größten Aufgaben der Ombudsstelle.  mehr…