Digitaler Bürger*innendialog
Am Abend des 8. Septembers 2020 hat in Dortmund der erste Digitale Bürger*innendialog stattgefunden. Etwa 40 Bürger*innen waren dem Aufruf der Koordinierungsstelle "nordwärts" gefolgt und haben sich in einer ca. 2,5 h andauernden Veranstaltung zum Thema "Kommunikation und Teilhabe in Corona-Zeiten" ausgetauscht. Aufgrund der Situation rund um die Corona-Pandemie hat es diese Möglichkeiten des Austausches zwischen Bürger*innen untereinander aber auch zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung über einen längeren Zeitraum nicht gegeben. Umso schöner war es, mit dem Digitalen Bürger*innendialog Beteiligung und Teilhabe wieder stattfinden lassen zu können.
Bei der Konzeption und Durchführung der Veranstaltung wurde die Koordinierungsstelle "nordwärts" von der Bertelsmann Stiftung unterstützt, die zuvor die Stadt Dortmund als eine von 10 Pilotkommunen für die exemplarische Umsetzung eines Digitalen Bürger*innendialogs ausgewählt hatte. In gemeinsamer Abstimmung wurde ein Ablauf- und Regiekonzept für den geplanten Online-Dialog konzipiert und eine Moderationsschulung durchgeführt. Darüber hinaus gab es einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zur technischen Umsetzung einer solchen Online-Veranstaltung.
Zum Thema
Weitreichenderes Material zu den Themen Teilnehmer*innen-Gewinnung, Einladungsschreiben sowie Pressearbeit.
Die Bertelsmann Stiftung hat die gemeinsam erarbeiteten Inhalte sowie die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Digitalen Bürger*innendialog in Dortmund sowie aus neun weiteren Städten zusammengeführt und aufbereitet. Im Ergebnis ist nun ein Instrumentenkoffer vorhanden, in dem das zur eigenen Durchführung eines Digitalen Bürger*innendialogs erforderliche Wissen sowie wertvolle Tipps und Tricks enthalten sind.
Im Download-Bereich finden Sie neben der Veranstaltungsdokumentation der Koordinierungsstelle “nordwärts“ nun ein Muster für einen Ablaufplan, Hinweise zur Moderation, einen Powerpoint-Foliensatz, Anwendungshilfen für die Einrichtung und Nutzung einer Zoom-Konferenz sowie eine zusammenfassende Handreichung seitens der Bertelsmann Stiftung.
Wie geht’s es weiter?
Ein Digitaler Bürger*innendialog ist ein Instrument neben einigen anderen, das es ermöglicht, Beteiligung, Mitwirkung und Austausch auch in Krisenzeiten stattfinden zu lassen. Digitale Lösungen sind in der heutigen modernen und digitalisierten Welt eine große Bereicherung und sollen auch in der Stadt Dortmund als ergänzendes Element zur klassischen, meist analogen Bürger*innenbeteiligung vermehrt genutzt werden. Hierzu ist bereits ein fachbereichsübergreifender Prozess in Gang gesetzt worden, der sich diesem Thema annimmt und es vorantreibt.
Readspeaker