Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Mitwirkungsangebote
Digitale "Klima-Woche" bei iResilience
Die Projekthalbzeit des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes "iResilience" bietet den Anlass ein Zwischenfazit zu ziehen, den bisherigen Arbeitsstand zu präsentieren und zur gemeinsamen Weiterentwicklung der vielfältigen Ideen im Rahmen der digitalen Veranstaltung "Klima-Woche" anzuregen. Dazu sind bereits Zukunftsbilder für eine klimarobuste Gestaltung in den Stadtteilen Jungferntal und Hafen online und können kommentiert werden!
- Einladung zur Klima-Woche [pdf, 422 kB]
- Themenabend: Starkregenvorsorge in den Stadtteilen Jungferntal und Hafen
- Themenabend: Urbanes Grün in den Stadtteilen Jungferntal und Hafen
- Themenabend: Hitze und Gesundheit in den Stadtteilen Jungferntal und Hafen
- Themenabend: Zukunftsbild "Klimarobustes Quartier" in den Stadtteilen Jungferntal und Hafen
Stadt lobt zweiten Dortmunder Heimat-Preis aus - Bewerbung ab sofort möglich
Auch in diesem Jahr würdigt die Stadt Dortmund lokale Initiativen und Projekte, die mit nachahmenswertem ehrenamtlichen Engagement unsere Heimat gestalten. Bis zum 26. März ist eine Bewerbung für den zweiten Dortmunder Heimat-Preis "Was für eine Heimat" möglich. mehr…
Jetzt bewerben: Stadt Dortmund und Soroptimist-Club verleihen Gleichstellungspreis 2021
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund und der Soroptimist-Club Dortmund RuhrRegion verleihen im Rahmen des Internationalen Frauentages am 8. März zum vierten Mal den Dr. Edith Peritz-Preis. mehr…
Digitale Dortmunder Hochschultage 2021 starten mit eintägigem Online-Angebot
Am 20. Januar 2021 finden die nächsten Dortmunder Hochschultage statt - aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig als eintägiges Online-Angebot. Mit rund 150 unterschiedlichen digitalen Veranstaltungen und Beratungsangeboten sollen die Schüler*innen, zahlreiche Möglichkeiten erhalten, um die Hochschulen in Dortmund zu erkunden sowie sich über Studiengänge, das Studium an sich und studienbegleitende Themen zu informieren. Alle Informationen sind ab sofort auf der Internetseite der Dortmunder Hochschultage abrufbar. mehr…
Ein grünes U für die Nordstadt – Bürger*innen können online neuen Park am Hauptbahnhof gestalten
Der Hauptbahnhof wird deutlich grüner: Über dem künftigen Fernbus-Bahnhof entsteht ein 800m langer neuer Park. Die Stadt Dortmund möchte von den Bürger*innen wissen: Welchen Charakter sollte der Park besitzen? Welche Nutzungen stellen Sie sich konkret vor? Und wie soll der Park künftig heißen? Die Bürger*innen-Beteiligung läuft ab sofort bis zum 17. Januar 2021. mehr…
Bürger*innen sollen bei Wallumgestaltung mitreden - Stadt Dortmund stellt vier Pläne in digitalem Dialog vor
Die Stadt Dortmund möchte den Wallring umgestalten und mehr Platz für den Radverkehr schaffen. Vier Pläne stehen beim Bürger*innendialog am 28. Januar zur Debatte: eine Umweltspur, eine Einbahnstraßenregelung, mehr Rad- und weniger Autofahrspuren oder eine reine Taxi- und Busspur auf dem Königswall. mehr…
VHS bietet Online-Vorträge in der Lockdown-Zeit
Die VHS bietet ihre Vortragsveranstaltungen derzeit teilweise online an.
Alle Veranstaltungen und Details finden Sie online unter vhs.dortmund.de
mehr…
Readspeaker