Menschenkette aus Papier

MitWIRken in Dortmund

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / Pinnwand

Dauerhafte Mitwirkungsangebote

geparkte Fahrräder
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / caracol

Agenda-Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität

Wie alle Dortmunder Agenda-Arbeitskreise, so wurde auch der Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität am 28. April 2001 auf dem 1. Dortmunder Agenda-Kongress gegründet. Er befasst sich mit Projekten und Aktionen rund um das Thema Nachhaltige Mobilität, wobei der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Thema "Förderung des Radverkehrs" liegt.

Agenda-Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität  mehr…

Aktionsplan Soziale Stadt

Durch den Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund und eine systematische Sozialberichterstattung sollen die soziale Lage und die Teilhabe- und Verwirklichungschancen der Menschen in allen Lebensbereichen nachhaltig verbessert werden. Mit einem entsprechenden Analyse- und Auswertungsverfahren wurden dreizehn benachteiligte Sozialräume (Aktionsräume) identifiziert, in denen gegenüber dem Stadtdurchschnitt wesentlich größere soziale Problemlagen deutlich wurden.

Durch den Aktionsplan Soziale Stadt werden die Aktionsräume in ihrer Integrationsarbeit für die Gesamtstadt durch unterschiedliche Maßnahmen und Projekte unterstützt.

Der Aktionsplan Soziale Stadt hat drei Arbeitsschwerpunkte:
1. Arbeit und Beschäftigung im Quartier
2. Eltern und Kinder stärken – Kinderarmut bekämpfen
3. Sozialen Zusammenhalt im Quartier stärken

Der Aktionsplan Soziale Stadt ist mit seinen Aktionsraumbeauftragten vor Ort vertreten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und sonstige Einrichtungen in den Aktionsräumen sind herzlich eingeladen mitzuwirken.

Aktionsplan Soziale Stadt

Aktuelle Baumaßnahmen des Tiefbauamtes

Hier finden Sie alle aktuellen Baumaßnahmen des Tiefbauamtes, an denen Anlieger*innen sich beteiligen und Informationen erhalten können. Die dort vorgestellten Baumaßnahmen werden fortlaufend um weitere Maßnahmen ergänzt.

Anlieger*inneninformationen

Baumpatenschaft übernehmen

Selbst einen Garten zu gestalten oder einen Flecken Grün sein Eigen zu nennen – dazu haben nicht alle Bürger*innen in unserer Stadt die Chance. Gleichzeitig gibt es Flächen im Straßenbereich, die Sie vielleicht anders gestalten würden oder ein wenig aufhübschen möchten. Hier können Sie Initiative ergreifen! Mit einer Baum?patenschaft übernehmen Sie die Gestaltung der Grünfläche an einem Straßenbaum, der so genannten „Baumscheibe“

Bürger*innendialog Hochspannungsfreileitungen

Seit Dezember 2011 informiert die Veranstaltungsreihe "Bürger*innendialog Hochspannungsfreileitungen" Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen des Themenfeldes. Ombudsfrau Michaela Bonan initiierte und organisiert die Veranstaltungsreihe.
Die Dokumentationen der bisherigen Veranstaltungen finden Sie in der untenstehenden Liste.  mehr…

Dachbegrünung in Dortmund

Mitten in der Stadt leben und trotzdem Natur genießen: Eine Dachbegrünung macht’s möglich. Ob begehbare Gartenoase in luftiger Höhe oder pflegeleichte Gras- und Moosbepflanzung, eine Dachbegrünung kann den individuellen Wünschen angepasst werden.

Sie haben Interesse an einer Dachbegrünung oder Fragen zum Dortmunder Dachbegrünungskonzept? Sie wünschen sich weitere Informationen oder würden sich gerne in einem Erstgespräch beraten lassen?

Dann machen Sie noch heute einen Termin bei den Energieberatern im dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz der Stadt Dortmund:

Tel. 0231 50-2 52 81 (Joachim Müller)
E-Mail: dlze@stadtdo.de
www.dlze.dortmund.de

Bürgerinnendialog Phönix See

Die Bürger*innendialoge bieten den Anwohner*innen und Besucher*innen des PHOENIX Sees eine Plattform zum Austausch rund um das Thema PHOENIX See sowie die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Maßnahmen zu informieren, die von der Stadtverwaltung geplant bzw. umgesetzt werden. Dazu haben bislang 4 Bürger*innendialoge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten stattgefunden  mehr…

FreiwilligenAgentur
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Violetta Stuchlik

FreiwilligenAgentur

Die FreiwilligenAgentur Dortmund versteht sich als Kontakt- und Austauschbörse für interessierte Bürgerinnen und Bürger, für Geflüchtete und Neuzuwanderer und Organisationen, Vereine und Initiativen, welche sich mit dem Thema Ehrenamt beschäftigen möchten. Darüber hinaus setzt sich die FreiwilligenAgentur für die Aufwertung und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements sowie die Förderung der Anerkennungskultur in der Stadt Dortmund ein.

FreiwilligenAgentur  mehr…

Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 Dortmund

Die Stadt Dortmund stellt sich für die nächsten Jahre im Klimaschutz neu auf und erarbeitet dafür das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Informieren Sie sich über die aktuelle Entwurfsfassung und bringen Sie Ihre Anregungen zu dem Zwischenstand des Handlungsprogramms ein.  mehr…

HansaGrün

HansaGrün hat es sich zur Aufgabe gemacht, Huckarde grüner, gesünder und freundlicher machen. Dazu werden Projekte und Maßnahmen vor Ort entwickelt, die gemeinsam mit den Menschen in Huckarde an verschiedenen Standorten gestaltet und umgesetzt werden und den Zugang zu Natur, Gärten und Landwirtschaft ermöglichen.  mehr…

Initiative Dortmunder Talent

Die Initiative Dortmunder Talent gestaltet einen gesamtstädtischen Rahmen, der allen Kindern, Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen in Dortmund Wege eröffnet, ihre Talente und Potentiale zu erkennen und zu entfalten. Das Bewusstsein für eigene Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen soll geschärft werden, um selbstbewusst und zielstrebig diese Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Jeder Mensch - ein Talent

  • Entdecke, was in dir steckt!
  • Entdecke, was in anderen steckt!
  • Entwickle weiter, was es Gutes gibt!

Weitere Informationen unter:
talent.dortmund.de

Klimabündnis Dortmund

Im Mai 2019 hat sich das „Klimabündnis Dortmund“ gegründet, in dem sich initial 26 Organisationen und Initiativen aus u.a. den Bereichen Energie, Mobilität und Naturschutz als Netzwerk zusammengeschlossen haben. Ein Bündnis so vieler Verbände und Initiativen mit insgesamt über 8000 Mitgliedern ist in dieser Form einmalig für Dortmund, und fortlaufend schließen sich weitere Akteure dem Klimabündnis an.  mehr…

Fahne "lokal willkommen"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Ulrich Piechota

"lokal willkommen" - Das Dortmunder Integrationsnetzwerk

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk ist ein Angebot für

  • geflüchtete Menschen
  • für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten
  • für partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle des ganzen Stadtbezirks
  • für alle Bürgerinnen und Bürger, wenn sie Anregungen, Fragen und Wünsche zum Thema Integration haben

"lokal willkommen" unterstützt Menschen, die in den Dortmunder Stadtbezirken ein neues Zuhause gefunden haben und setzt auf Integration vor Ort. Damit aus kleinen Alltagsproblemen keine unüberwindlichen Hürden werden.

"lokal willkommen" - Das Dortmunder Integrationsnetzwerk

Nachbarschaftszentren

Nachbarschaftszentren sind Begegnungsorte in Stadtteilen, in denen der Bürgerschaft Angebote im sozialen, kulturellen, bildungs- und freizeitgestaltenden Bereich gemacht werden. Diese vielfältigen Angebote sind je nach Bedarf im Stadtteil unterschiedlich. Sie erhöhen sowohl die Lebensqualität im eigenen Umfeld als auch die Möglichkeit der Teilhabe am nachbarschaftlichen Miteinander.  mehr…

Naturfelder Dortmund e. V.

Bienen haben einen besonderen Wert für die Artenvielfalt, die unerlässlich für den Erhalt des Ökosystems ist. Insektenschutz und Blühwiesen stehen daher ganz oben auf der Liste des neu gegründeten Vereins Naturfelder Dortmund e. V., der noch Unterstützung dabei sucht, Flächenpotenziale für Blühwiesen zu finden und Bodenhabitate für insekten anzulegen. Wer mitmachen möchte, kann sich unter dortmund@naturfelder.de melden.

Logo Stadtbezirksmarketing Dortmund

StadtbezirksMarketing Dortmund

Die Stadt Dortmund hat das StadtbezirksMarketing im Jahre 2000 ins Leben gerufen. Aus einem anfangs befristeten Förderprojekt ist ein Verein entstanden, der das Ziel verfolgt, die Dortmunder Stadtbezirke aufzuwerten und ihre Attraktivität für die Bewohnerinnen und Bewohner, für die Wirtschaft und für Besucherinnen und Besucher zu steigern. Hier ziehen viele engagierte Menschen, sowohl interessierte Privatpersonen als auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Vereinen und Institutionen, gemeinsam an einem Strang, um etwas für ihren Stadtbezirk zu bewegen.

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Eigene Projekte und neue Ideen umzusetzen ist für Akteure und Bewohnerschaft in einem Quartier nicht immer leicht - meist fehlt das Geld dazu. In diese Bresche springt der Stadtteilfonds. Jährlich stehen dafür bis zu 35.000 Euro zur Verfügung.

Sie haben eine Idee - dann kommen Sie gerne ins Quartiersbüro und besprechen die Umsetzung, den Ablauf, die Finanzierung. Stellen Sie einen Antrag an den Stadtteilfonds. Die Entscheidung über die Verteilung der Gelder trifft eine Jury aus ehrenamtlichen Mitgliedern aus dem Quartier.  mehr…