Aufgaben und Ziele der Ombudsstelle für Bürgerinteressen und -initiativen
Zitat
Sage es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Ziel der Ombudsstelle ist es, die Bürgerinitiativen bei Ihrer Teilhabe am Willensbildungsprozess von Politik und Verwaltung zu unterstützen. Die Ombudsstelle wird diesen Entwicklungsprozess aktiv begleiten und dafür Sorge tragen, dass das Expertenwissen der Bürger*innen und der Initiativen vor Ort Gehör und somit Eingang in den Abwägungsprozess von Politik und Verwaltung findet. Bürger*innennähe und Akzeptanz von politischen Entscheidungen werden so gestärkt.
Zu den Aufgaben der Ombudsstelle für Bürgerinteressen und -initiativen gehören:
- Aufbau und weiterer Ausbau transparenter Strukturen, klarer Kommunikation und verbindlicher Zuständigkeiten
- Förderung der Vernetzung
- Unterstützung bei Gesprächsführung sowie Kontaktvermittlung
- Übernahme einer Lotsenfunktion zum/zur richtigen Ansprechpartner/in und Beteiligungsmöglichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Abgleich und Verhandeln von Interessen.
Hinweis
Die Ombudsstelle versteht sich nicht als Schlichtungsstelle. Anliegen und Beschwerden von Einzelfällen werden wie bisher im Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit bearbeitet.
Readspeaker