Informationen zum Coronavirus
Beteiligungsverfahren
Akteurs-, themen- und stadtteilbezogen wurden gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern vor Ort Runde Tische, Konsulationskreise, Dialogforen und sonstige Formate unter Federführung oder Beteiligung der Ombudsstelle geplant und durchgeführt. Hierzu gehören u.a.:
- Anwohnersprechstunden
- Bürgerinformationsbriefe
- Bürgerdialoge Hochspannungsfreileitungen
- Weiterentwicklung DEW21
- Masterplan Energiewende
- Lenkungskreis Elektromobilität
- Bürgercafé
- Fotowettbewerb WattSiehstE 2013 und 2014
- Geschäftsführung der Beteiligungsplattform Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz
- Gründung der Dortmunder BildungsInitiative Energiewende
Zu den Aufgaben der Ombudsfrau gehören:
- der Aufbau und weitere Ausbau transparenter Strukturen, klarer Kommunikation und verbindlicher Zuständigkeiten,
- die Förderung der Vernetzung,
- die Unterstützung bei der Gesprächsführung sowie Kontaktvermittlung,
- Übernahme einer Lotsenfunktion zum/zur richtigen Ansprechpartner/in und Beteiligungsmöglichkeit,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Abgleich und Verhandeln von Interessen.
Hinweis
Als Schlichtungsstelle versteht sich die Ombudsfrau nicht. Anliegen und Beschwerden von Einzelfällen werden wie bisher im Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit bearbeitet.
Readspeaker