Überörtliche Aktivitäten und Vernetzung
Die Geschäftsstelle "Dialog schafft Zukunft" ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der überparteilichen Geschäftsstelle "Dialog schafft Zukunft" hat die Landesregierung einen Ansprechpartner eingerichtet, um Dialogprozesse in NRW zu unterstützen. Sie bietet Praxiswissen, wissenschaftliche Expertise und Schulungen zu modernen Instrumenten der Öffentlichkeitsbeteiligung. Begleitet wird sie durch den Arbeitskreis "Dialog schafft Zukunft", dem auch die Stadt Dortmund mit der Ombudsstelle für Bürgerinteressen und- initiativen angehört.
Unter Beteiligung der Ombudsstelle wurden folgende Aktivitäten durchgeführt bzw. Ergebnisse erarbeitet:
- Mitglied im Netzwerk "Allianz Vielfältige Demokratie" und Teilnahme am Arbeitskreis "Breite Bürgerbeteiligung"
- Besuch des Wirtschaftsministers des Landes NRW
- Bürgerleitfaden
- Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung
- Bundesweite Befragung zum Thema Industrieakzeptanz und Bürgerbeteiligung
- Vorbereitung von und Mitwirkung an Kongressen der Geschäftsstelle "Dialog schafft Zukunft"
- Wirtschaftskongress "Veränderung – Gefahr oder Chance? Wirtschaftliche Entwicklung im Brennglas der Öffentlichkeit"
- Wirtschaften in NRW – Beteiligung weiter denken
- Jugendzukunftskonferenz Unternehmen Zukunft! "Wie wollen wir wirtschaften"
"Allianz Vielfältige Demokratie"
Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung: stärkere und zeitgemäße Einbindung der Bürger in politische Entscheidungsprozesse
Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit
Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit ist eine Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation über und für Reallabore, die im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung forschen und handeln. Was ein Reallabor ist, wird hier erklärt:
Readspeaker