Friedensplatz, Berswordthalle und altes Stadthaus

Bürgerinteressen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Bürgerinteressen

Die Stadt Dortmund ist in vielen Bereichen erster Ansprechpartner für die Belange und Interessen der Dortmunder Bürgerinnen und Bürger.

Rathaus

Direkte Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger

Direkt im Amt des Oberbürgermeisters ist aus diesem Grund der Geschäftsbereich "Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft" angesiedelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen nehmen etwa Anregungen und Beschwerden (BABC-Büro) auf und als Ansprechpartner für Fragen des Bürgerengagements steht Ihnen die Omdbudsfrau für Bürgerinteressen zur Verfügung. Wer selbst aktiv in der ehrenamtlichen Arbeit tätig werden möchte, kann sich an die FreiwilligenAgentur wenden.

Zielgruppenangebote

Zudem beschäftigt sich der Geschäftsbereich mit den Anliegen verschiedenster Zielgruppen: Frauen (Frauenbüro), Schwule oder Lesben und Transidente (Koordinierungsstelle) oder Menschen mit Migrationshintergrund (Migrations- und Integrationsagentur MIA-DO). Auch die Geschäftsstelle des Integrationsrates gehört MIA-DO an. Und Menschen mit Behinderungen können sich mit ihren Anliegen direkt an die städtische Behindertenbeauftragte wenden. Gemeinsam gegen Armut in Dortmund zu kämpfen, ist das Ziel des "Aktionplans Soziale Stadt" und eine eigens eingerichtete Koordinierungsstelle setzt sich dafür ein, die Vielfalt, Toleranz und Demokratie in unserer Stadt zu stärken.

Dortmund global und lokal

Umwelt, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung sind Themen, die auch in Dortmund immer wichtiger werden. So ist es auch Aufgabe des Agendabüros, an der Umsetzung des Agenda-Gedankens zu arbeiten. Um die Beziehungen Dortmunds in Europa und der Welt kümmert sich die Beauftragte für Internationales, Regionales und Wettbewerbe und den Standort Dortmund in Forschung und Wissenschaft zu stärken ist Aufgabe der Hochschul- und Wissenschaftsreferentin.

Weitere Informationen

Agendabüro

Das Agenda-Büro unterstützt und koordiniert Gruppen und Netzwerke, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in Dortmund arbeiten. Dabei werden mit lokalen und überregionalen Akteuren Projekte initiiert, Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt und Beispiele für eine positive Umsetzung des Agenda-Gedankens präsentiert.  mehr…

Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund

Der Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund versteht sich als eine nachhaltige gesamtstädtische Strategie, um Armut in Dortmund wirksam zu bekämpfen. Herzstück ist ein dezentral organisierter und finanziell unterstützter Bürgerbeteiligungsprozess in 13 benachteiligten Stadtbezirken.  mehr…

Behindertenparkplatz
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung 3.0 flickr / Mess of Pottage

Behindertenbeauftragte

Die Behindertenbeauftragte begleitet Dortmund auf dem Weg zur barriere- und diskriminierungsfreien Stadt. Sie ist Ansprechpartnerin für Anregungen und Beschwerden von Menschen mit Behinderungen. Sie arbeitet eng mit dem Behindertenpolitischen Netzwerk zusammen.  mehr…

Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit

Wir sind für Sie da - das Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit der Stadt Dortmund im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates. Ihre Anregungen und Beschwerden sind für uns nützliche Impulse. Wir beraten und begleiten Menschen und Gruppen, die sich benachteiligt fühlen.  mehr…

Gleichstellungsbüro

Die Stadt Dortmund setzt sich auf lokaler Ebene für die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen ein, sagt nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder, fordert gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, schafft Strukturen, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen ermöglichen, verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement von und für Frauen.  mehr…

FreiwilligenAgentur Dortmund

Die FreiwilligenAgentur Dortmund steht als Informations- und Austauschbörse interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle und zur Beratung rund um alle Fragen, die das freiwillige Engagement betreffen, zur Verfügung.  mehr…

Hörsaal in der TU Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Huhn / TU Dortmund

Hochschul- und Wissenschaftsreferentin

Die Hochschul- und Wissenschaftsreferentin beim Oberbürgermeister ist Ansprechpartnerin für die Zusammenarbeit der Stadt Dortmund mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Stadt Dortmund und Metropole Ruhr.  mehr…

Integrationsrat

Der Integrationsrat der Stadt Dortmund ist ein von der Dortmunder Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte gewähltes Gremium. Er vertritt die Interessen der ausländischen Bevölkerung in Dortmund und ist somit auch Bestandteil im Prozess der politischen Willensbildung. Die Geschäftsstelle des Integrationsrates gehört der Migrations- und Integrationsagentur (MIA-DO) an.  mehr…

Fahnen vor dem Dortmunder Rathaus
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund-Agentur / Soeren Spoo

Internationale Beziehungen

Als internationale, weltoffene Stadt pflegt Dortmund zahlreiche Beziehungen zu europäischen und außereuropäischen Partnern. Gleichzeitig findet eine intensive Mitarbeit in den Gremien internationaler Netzwerke statt. Der Bereich Internationale Beziehungen beim Oberbürgermeister ist Ansprechpartner für alle relevanten Aktivitäten im europapolitischen und internationalen Bereich.  mehr…

Regenbogenflagge
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Ludovic Bertron

Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente

Die Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente der Stadt Dortmund tritt für ein gesellschaftliches Klima ein, in dem Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können.  mehr…

Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz & Demokratie

Zur Umsetzung und Koordinierung der im Aktionsplan genannten Ziele und Aufgaben wurde Superintendent a.D. Hartmut Anders-Hoepgen als ehrenamtlicher Sonderbeauftragter berufen. Zur Unterstützung dieser Arbeit ist im Rathaus die "Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" eingerichtet worden.  mehr…

Hände
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / dergestalter

Migrations- und Integrationsagentur (MIA-DO)

Ziel der Arbeit der Migrations- und Integrationsagentur ist es, die bereits geleistete Arbeit zum Thema Integration in der Verwaltung fortzusetzen. Dazu zählt, integrationsfördernde Maßnahmen gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Projekten, Initiativen und Migrantenselbstorganisationen zu konzipieren und begleitend umzusetzen.  mehr…

Menschenkette aus Papier
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / Pinnwand

Ombudsfrau für Bürgerinteressen und -initiativen

Die Ombudsfrau versteht sich als zentrale Ansprechpartnerin, Moderatorin, Netzwerkerin und Impulsgeberin für Bürgerinitiativen und Bürger(innen)interessen. Sie vermittelt Kontakte zwischen Verwaltung und aktiver Bürgerschaft und unterstützt durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit Initiativen, die zur Stärkung der Bürgergesellschaft beitragen.  mehr…