Mädchen steht auf einer Wiese

Initiative Dortmunder Talent

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / crashed.life

Dortmund für faire Bildungschancen!

Neun Fellows starten ihren Einsatz an Dortmunder Schulen

Die Initiative Dortmunder Talent hat zusammen mit vielen Partnern und Unterstützern etwas ermöglicht, was zunächst illusorisch schien: An zehn Dortmunder Schulen setzen sich pünktlich seit Beginn des neuen Schuljahres neun der insgesamt 49 Teach First Deutschland Fellows für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Die Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, Daniela Schneckenburger, stellte 11.09.2015 im Rathaus der Stadt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der zivilgesellschaftlichen Partner jene jungen Menschen vor.

Entsendet werden die Teach First Deutschland Fellows als „Lehrkräfte auf Zeit“ von der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland schon seit 2009. Sie sind Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtungen und legen als Ingenieure, Literaturwissenschaftler, Kriminologen, Psychologen oder Physiker den zweijährigen Zwischenstopp „Schule“ ein. Mit der Extraportion Zeit, die sonst Mangelware an Schulen ist, tragen sie völlig neue Impulse in die Schulen. Sie initiieren Projekte, unterstützen Lehrkräfte im Förder- und Fachunterricht und führen andere außerunterrichtliche Einheiten durch, mit denen sie Schülerinnen und Schüler individuell fördern und ihnen helfen, Selbstvertrauen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zurückzugewinnen. Ziel ist, jeder Schülerin und jedem Schüler unbeachtet ihrer/seiner jeweiligen Herkunft oder dem Einkommen der Eltern eine gute Bildung zu ermöglichen. Das möchte auch Umweltwissenschaftlerin Marina Münch, eine der zehn Fellows des Jahres 2015 in Dortmund. Zum Schulstart begann sie ihren Einsatz an der Wilhelm-Röntgen-Realschule in Dortmund. Sie hat sich für ihre Zeit an der Schule schon ein ganz persönliches Ziel gesetzt: „Herkunft und die Familie, in die man geboren wird, sollten im Bereich der Bildung keine Rolle spielen. Als Fellow möchte ich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten und ihre Stärken zu erkennen.“

Die Stadt Dortmund bildet neben der Region Duisburg einen von zwei Schwerpunkten der Teach First Deutschland Unterstützung in NRW. Bereits seit 2009 werden Fellows über eine Landesfinanzierung an Dortmunder Schulen eingesetzt. Erstmalig in diesem Jahr werden vier Fellows auch kommunal finanziert, um Schulen den langfristigen Einsatz von Fellows zu ermöglichen. Ohne die Unterstützung der Hoffmann Stiftung, der Stadtsparkasse Dortmund, der Wirtschaftsförderung, der Schulfördervereine der Gesamtschule Gartenstadt und der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, der Fördergesellschaft für Schule und Innovation sowie der Stadt Dortmund wäre dies nicht möglich gewesen.

Mein herzlicher Dank gilt daher besonders allen Dortmunder Unterstützern“ erklärte Oberbürgermeister Ullrich Sierau. „Die nachhaltige Ausrichtung des Projektes begrüße ich sehr und hoffe, dass es gelingen wird, dieses zukünftig noch auszuweiten."

In diesem Jahr beginnen neben Marina Münch noch 34 weitere Fellows in elf Städten in NRW ihren Einsatz – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Mit den Fellows aus dem Vorjahr sind insgesamt 49 Fellows an Schulen in NRW aktiv, alleine neun davon in Dortmund. Hiermit bildet NRW den absoluten Spitzenreiter im Vergleich der Bundesländer. Dass immer mehr Schulen Fellows einsetzen wollen, liegt vor allem an der guten Resonanz der Schulen der letzten Jahre sowie an der Unterstützung der Schulministerin Sylvia Löhrmann und des Landes NRW, das die Bildungsinitiative Teach First Deutschland seit ihrer Gründung im Jahr 2009 unterstützt:

„Die Teach First Fellows leisten durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Bildung. Ich freue mich auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit, weil wir seit dem Beginn unserer Kooperation zum Einsatz der Teach First Fellows ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten haben. Mehr Bildungsgerechtigkeit ist ein langfristiges Ziel der Landesregierung. Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten.“ (Sylvia Löhrmann im Februar 2015).

Außerdem tragen die Städte Dortmund und Duisburg mit ihrem Engagement maßgeblich zum Wachstum und langfristigen Einsatz der Teach First Deutschland Fellows bei. Nicht zuletzt zeigt die steigende Nachfrage der Schulen, dass die Fellows das Schulklima aktiv mitprägen und den Schülern und Schülerinnen wichtige Impulse in Richtung Schulabschluss und Ausbildung geben. Sie schaffen es Lebenswege positiv zu beeinflussen.

Daniela Schneckenburger betonte, dass es ihr bei diesem Gemeinschaftsprojekt auch besonders um die kooperative Zusammenarbeit der Fellows mit den lokalen Institutionen und Netzwerken in den Bereichen Bildung, Erziehung, Gesundheitsförderung und soziale Sicherung geht. Hier sieht sie ein großes Potenzial um zu einem gelingenden und sozial gerechten Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in Dortmund beizutragen.

An folgenden Dortmunder Schulen sind Fellows in Vollzeit tätig:

Gesamtschule-Scharnhorst, Martin-Luther-King-Gesamtschule, Helmholtz-Gymnasium, Kath. Hauptschule-Husen, Reinoldi-Sekundarschule, 2 Fellows in der Gesamtschule-Gartenstadt, Robert-Schuhmann-Berufskolleg und Wilhelm-Röntgen-Realschule.

Initiative Dortmunder Talent