Städtebündnis gegen Überschuldung

Um die vor dem finanziellen Aus stehenden Kommunen vor dem endgültigen Absturz zu bewahren und die Lebensqualität für die Bürger zu sichern, haben sich Städte und Kreise des Ruhrgebietes und des Bergischen Landes zu einem Aktionsbündnis "Raus aus den Schulden – Für die Würde unserer Städte" zusammengeschlossen.
Um Hilfe zur Selbsthilfe von Land und Bund zu erhalten, werben sie gemeinsam mit einer Reihe von Aktionen um die Unterstützung ihrer Bürger. Dem Aktionsbündnis gehören an: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Herne, Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen, Remscheid, Solingen, Wesel, Witten und Wuppertal sowie die Kreise Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel.
Die Ziele des Bündnisses werden außerdem von den Landräten weiterer Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisches Land e. V. unterstützt: Kreis Mettmann, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis.
Im November 2014 haben sich Städte aus weiteren Bundesländern dem Aktionsbündnis angeschlossen.
Auf nach Berlin! Wieso? Wusstet Ihr, was passiert, wenn Eure Heimatstadt nicht mehr genügend Geld für ...... hat? Ja, für was eigentlich? Findet es heraus. Schaut Euch den Film an, den Studenten aus Wiesbaden für das "Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte" gedreht haben. In diesem parteiübergreifenden Bündnis engagiert sich auch Eure Heimatstadt. Über 70 Kommunen haben Geld zusammengeschmissen, um Euch zu erreichen. In Berlin findet am 23. September im Deutschen Bundesrat eine wichtige Debatte zur Not der finanzschwachen Städte und Gemeinden statt. Deshalb der Titel: "Auf nach Berlin". Bitte ansehen und weitersagen - das geht uns schließlich alle an! Quelle: YouTube
Zum Thema
- Nachricht (20.03.2017): Aktionsbündnis verabschiedet Pirmasenser Erklärung
- Nachricht (28.10.2016): Finanzschwache Kommunen fordern Gerechtigkeit bei der Verteilung von Bundesgeldern
- Nachricht (01.09.2016): Aktionsbündnis stellt neuen Videofilm vor.
- Nachricht (01.07.2015): Erfolg für Bündnis "Raus aus den Schulden"
- Nachricht (24.03.2015): Bündnis relativiert Gesetz zur Förderung von Investitionen
- Nachricht (24.02.2015): Oberbürgermeister fordern "Kommunalen Rettungsschirm"
- Nachricht (13.01.2015): Verwaltungsspitze engagiert sich in Aktionsbündnis
- Nachricht (28.02.2014): Parteiübergreifender Appell zur Kostenübernahme bei Eingliederungshilfe
- Nachricht (17.09.2013): Dortmunder Kandidaten beantworteten Wahlprüfstein-Fragen
- Nachricht (09.09.2013): OB bittet um Beantwortung von Wahlprüfstein-Fragen
- Nachricht (30.08.2013): Aktionsbündnis appeliert: "In guten Zeiten für schlechte handeln"
- Nachricht (22.08.2013): Aktionsbündnis erhofft Unterstützung von Städten anderer Bundesländer
- Nachricht (13.08.2013): Aktionsbündnis fordert weitere Unterstützung bei Schuldenabbau
- Nachricht (02.04.2012): Appell „Raus aus den Schulden“
- Nachricht (02.08.2011): Stärkungspakt Stadtfinanzen
- Nachricht (28.03.2011): Kommunen bitten um Unterstützung
- Nachricht (16.08.2010): Gegen Kürzung der Städtebauförderung
- Nachricht (05.08.2010): Gespräch mit Hannelore Kraft erwünscht
- Nachricht (30.06.2010): Verschuldete Städte lassen nicht locker
- Nachricht (27.04.2010): Aktionsbündnis macht weiter Druck
- Nachricht (19.02.2010): Städte senden "Essener Signal" an Landesregierung