Bachelor of Engineering - Vermessung (m/w/d)
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre und 7 Monate
Einstellungstermin: 29.08.2022
Anwärterbezüge nach BBesG (AW A9):
1. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
2. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
3. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
4. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
Einstellungsvoraussetzung:
Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife, Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, nicht älter als 36 Jahre
Bewerbungszeitraum: 14.02.2022 - 28.02.2022
Bewerben
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2022 ist leider abgelaufen. Für das Einstellungsjahr 2023 kannst Du Dich voraussichtlich ab August 2022 bewerben.
Ausbildungsinhalte
Bei diesem dualen Studiengang im Beamtenverhältnis handelt es sich um ein duales Studium für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener technischer Verwaltungsdienst). Das bedeutet, dass mit Beginn der Ausbildung und der damit verbundenen Aushändigung einer Ernennungsurkunde ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet wird. Die Praxisphasen des dualen Studiums finden während der vorlesungsfreien Zeiten statt. Vor Beginn des dualen Studiums wirst Du ein vierwöchiges vermessungstechnisches Pflichtpraktikum beim Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund ableisten. Nach Deinem Abschluss wirst Du Deine Tätigkeit als Vermessungsingenieur*in bei der Stadt Dortmund aufnehmen.
Praxis
Den praktischen Teil der Weiterbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen innerhalb der Stadt Dortmund (wie z.B. Vermessungs- und Katasteramt und Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) absolvieren. Auch in überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten beim Amtsgericht sowie den Bezirksregierungen Köln und Arnsberg erhältst Du praktische Einblicke in die Tätigkeiten. Dabei erlernst Du u.a. die Vorbereitung, Ausführung und Auswertung von Vermessungen sowie die Dokumentation und Verarbeitung der Messergebnisse. Darüber hinaus wirst Du mit allen Aufgaben rund um die Führung des Liegenschaftskatasters vertraut gemacht.
Theorie
Das Studium besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung, das an der Hochschule Bochum erfolgt und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis an dem Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal. Der Abschluss besteht aus einer mündlichen sowie einer schriftlichen Prüfung ab.
In dem Lehrgang werden unter anderem die Fächer Staats- und Verfassungsrecht, Kommunales Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Vermessungs- und Katasterrecht, Gebühren und Entgelte, Flurbereinigungsrecht und Bauordnungsrecht vermittelt.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Im Anschluss ist ein mindestens fünfjähriger Einsatz im Vermessungs- und Katasteramt vorgesehen.
Readspeaker