Bachelor of Laws – Schwerpunkt Rechtswissenschaften für den Einsatz im Jobcenter (m/w/d)
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre
Einstellungstermin: 02.09.2024
Anwärterbezüge nach LBesG (AW A9):
1. Ausbildungsjahr: 1.405,68 €
2. Ausbildungsjahr: 1.405,68 €
3. Ausbildungsjahr: 1.405,68 €
Einstellungsvoraussetzung:
Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
Nicht älter als 36 Jahre
Bewerbungszeitraum: 01.07.2023 - 31.01.2024
Bewerben
Bitte bewirb Dich über unser Online-Bewerbungsportal. Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2024.
Benefits
Ab dem ersten Jahr Deines dualen Studiums erhältst Du bereits eine monatliche Vergütung von rund 1.400 €. Gleichzeitig übernehmen wir Deine Studiengebühren. Um Dein Berufs- und Privatleben optimal miteinander zu vereinbaren, bieten wir Dir angenehme Arbeitszeiten. Mit einer Übernahmequote von rund 100 % profitierst Du nach der Ausbildung von unserer modernen Personalentwicklung und besten Aufstiegschancen.
Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in verschiedenen Teilzeitmodellen an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.
Ausbildungsinhalte
Bei diesem Ausbildungsberuf im Beamtenverhältnis handelt es sich um ein duales Studium für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst). Das bedeutet, dass mit Beginn der Ausbildung und der damit verbundenen Aushändigung einer Ernennungsurkunde ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet wird. Während der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du die Vielseitigkeit unserer Verwaltung und unsere Aufgaben in den verschiedensten Fachbereichen kennen. Dein Studienschwerpunkt liegt dabei im juristischen Bereich.
Die Ausbildung zur*zum Bachelor of Laws und Bachelor of Laws für den Einsatz im Jobcenter ist im theoretischen Teil identisch. Der Unterschied besteht darin, dass im praktischen Teil der Ausbildung „Bachelor of Laws für den Einsatz im Jobcenter“ verstärkt Einsätze im Jobcenter Dortmund stattfinden, um Dich auf den künftigen Einsatz dort vorzubereiten.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadt Dortmund und umfasst fünf Einsätze in den Bereichen Finanzverwaltung, Sozial- und Leistungssachbearbeitung, Recht- und Ordnungsverwaltung sowie Personal- und Organisationsverwaltung sowie den Übernahmeeinsatz zum Ende des Vorbereitungsdienstes. Im dualen Studiengang speziell für den Einsatz im Jobcenter werden mindestens zwei Deiner Praxiseinsätze in verschiedenen Abteilungen des Jobcenters Dortmund stattfinden.
Du lernst wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches mit den entsprechenden Rechtsvorschriften kennen und wirst auf die selbständige Sachbearbeitung vorbereitet. Du wirst „generalistisch“ ausgebildet. Dadurch hast Du die Möglichkeit, nach Beendigung der Ausbildung in fast jedem Fachbereich der Stadtverwaltung arbeiten zu können.
Theorie
Das Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) an einem der Standorte in Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Herne statt. Die Module setzen sich aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten zusammen, wobei der Schwerpunkt im Bereich von den juristischen Fächern liegt.
Das Studium an der Hochschule unterscheidet sich sehr von einem „klassischen“ Universitätsstudium, da die Vorlesungen mit maximal 30 Studierenden in angenehmer, fast schulischer Atmosphäre gehalten werden und somit keine Hörsaalanonymität aufkommt.
Darüber hinaus wirst Du während des gesamten Studiums von dem Team Ausbildung des Personal- und Organisationsamtes bei Fragen, Problemen oder sonstigen Anliegen begleitet und unterstützt.
Readspeaker