Bachelor of Laws – Schwerpunkt Rechtswissenschaften für den Einsatz im Jobcenter (m/w/d)
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre
Einstellungstermin: 29.08.2022
Anwärterbezüge nach BBesG (AW A9):
1. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
2. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
3. Ausbildungsjahr: 1.355,68 €
Einstellungsvoraussetzung:
Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife, Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, nicht älter als 36 Jahre
Bewerbungszeitraum: 01.07.2021 - 31.03.2022
Bewerben
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2022 ist leider abgelaufen. Für das Einstellungsjahr 2023 kannst Du Dich voraussichtlich ab August 2022 bewerben.
Ausbildungsinhalte
Bei diesem Ausbildungsberuf im Beamtenverhältnis handelt es sich um ein duales Studium für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst). Die Ausbildung zur*zum Bachelor of Laws und Bachelor of Laws für den Einsatz im Jobcenter ist im theoretischen Teil identisch. Der Unterschied besteht darin, dass im praktischen Teil der Ausbildung „Bachelor of Laws für den Einsatz im Jobcenter“ verstärkt Einsätze im Jobcenter Dortmund stattfinden, um Dich auf den künftigen Einsatz dort vorzubereiten.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadt Dortmund und umfasst fünf Einsätze in den Bereichen Finanzverwaltung, Sozial- und Leistungssachbearbeitung, Recht- und Ordnungsverwaltung sowie Personal- und Organisationsverwaltung. Du lernst wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches mit den entsprechenden Rechtsvorschriften kennen und wirst auf die selbständige Sachbearbeitung vorbereitet.
Theorie
Das Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) an einem der Standorte in Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne oder Dortmund statt. Die Module setzen sich aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten zusammen, wobei der Schwerpunkt im Bereich von juristischen Fächern liegt.
Du wirst "generalistisch" ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass Du nach Beendigung der Ausbildung in fast jedem Fachbereich der Stadtverwaltung eingesetzt werden kannst. Das Studium an der Fachhochschule unterscheidet sich sehr von einem "klassischen" Universitätsstudium, da die Vorlesungen mit maximal 30 Studierenden in angenehmer, fast schulischer Atmosphäre gehalten werden und somit keine Hörsaalanonymität aufkommt.
Darüber hinaus wirst Du während des gesamten Studiums von dem Team des Zentrums für Ausbildung und Kompetenzen begleitet und unterstützt.
Readspeaker