Fachinformatiker*in (m/w/d), Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre
Einstellungstermin: 04.09.2023
Vergütung nach TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder höherwertiger Schulabschluss
Bewerbungszeitraum: 01.08.2022 - 30.11.2022
Ausbildungsinhalte
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickelst und programmierst du im Dortmunder Systemhaus moderne, komplexe Computerprogramme, wobei die Leistungsfähigkeit genau auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Fachbereiche der Stadt Dortmund zugeschnitten sind.
Praxis
Der praktische Teil deiner Ausbildung findet bei dem IT-Dienstleister der Stadt Dortmund, dem Dortmunder Systemhaus, statt. Hier lernst Du zum Beispiel die Bereiche Netzwerktechnik, Anwendungsentwicklung, Kundenberatung und Betreuung, den Vertrieb sowie die Programmierung kennen. Der praktische Teil der Ausbildung orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan der IHK, wobei bei der zeitlichen Gliederung längere Abschnitte in den jeweiligen Teams vorgesehen sind, damit Du die Abläufe und Themen im Ausbildungsabschnitt intensiv kennenlernen und eine persönliche Beziehung zu den Kolleg*innen des Teams aufbauen kannst. Da sich die Informatik stetig dynamisch weiterentwickelt und immer wieder neue Anforderungen und Gegebenheiten entstehen, wird Dein Ausbildungsplan für die Praxis an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst.
Theorie
Ein- bis zweimal wöchentlich bekommst du den theoretischen Teil deiner Ausbildung am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund vermittelt. Zusätzlich findet einmal jährlich ein einwöchiger Blockunterricht in Form einer Projektwoche an der Berufsschule statt. Der Unterricht umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Fächer. Zu den berufsübergreifenden Fächern gehören z.B. Deutsch, Religionslehre, Politik und Sport. Die berufsbezogenen Fächer sind z.B. Wirtschafts- und Geschäftsprozesse, Informations- und Telekommunikationssysteme und Englisch.
Readspeaker