Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre
Einstellungstermin: 29.08.2022
Vergütung nach TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder höherwertiger Schulabschluss
Bewerbungszeitraum: 01.07.2021 - 31.01.2022
Bewerben
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2022 ist leider abgelaufen. Für das Einstellungsjahr 2023 kannst Du Dich voraussichtlich ab August 2022 bewerben.
Ausbildungsinhalte
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen, Kanäle und Abwasserbauwerke der Dortmunder Kanalisation sowie zum Teil im privaten Bereich.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt beim städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Dortmund. Zudem finden fachpraktische Lehrgänge bei der DEULA in Kempen oder anderen Schulungszentren im Bundesgebiet statt. Hauptaufgabe ist die Überprüfung und Unterhaltung des kommunalen Abwasser- und Kanalsystems. Die Arbeiten werden mit modernen technischen Geräten, wie z.B. High-Tech Kameras und online überwachter Pumpentechnik durchgeführt.
Theorie
Die theoretische Ausbildung übernimmt das Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen und umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Fächer. Zu den berufsübergreifenden Fächern gehören z.B. Deutsch, Religionslehre, Sozial- und Wirtschaftskunde. Die berufsbezogenen Fächer sind z.B. Umweltschutztechnik, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik und der Umgang mit Maschinen.
Readspeaker