Informationen zum Coronavirus
Geomatiker*in (m/w/d)
Auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre
Einstellungstermin: 30.08.2021
Vergütung nach TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder höherwertiger Schulabschluss
Bewerbungszeitraum: 01.07.2020 - 31.10.2020
Bewerben
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2021 ist leider abgelaufen. Für das Einstellungsjahr 2022 kannst du dich voraussichtlich ab Juli 2021 bewerben.
Ausbildungsinhalte
Geomatiker*innen sind Spezialisten für die Verarbeitung von Geodaten mithilfe spezieller Software zur Erstellung von Karten und Grafiken und 3D-Darstellungen. Sie heben besondere räumliche Eigenschaften hervor, modellieren Veränderungsprozesse und visualisieren Pläne. Die Beratung von Kunden hinsichtlich der optimalen Darstellung gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund. In der Ausbildung werden die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um Geodaten zu erheben, beschaffen, analysieren und interpretieren. Die Daten werden mit spezieller Software zu Karten, Graphiken und dreidimensionalen Darstellungen o.ä. verarbeitet. Die Tätigkeit der*des Geomatiker*in umfasst größtenteils Arbeiten im Innendienst.
Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden zur*zum Vermessungstechniker*in als Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht derzeit am Cuno² Berufskolleg in Hagen statt. Der Unterricht umfasst berufsbezogene Lernbereiche wie z.B. Grundlagen der Geoinformationstechnologie, Einzelprozesse und ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagement, Auftragsabwicklung und Marketing sowie berufsübergreifende Lernbereiche wie z.B. Deutsch, Politik, Sport und Religionslehre.
Readspeaker