Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in dem Fachgebiet Architektur / konstruktiver Ingenieurbau für die Bauleitung bei der Städtischen Immobilienwirtschaft
Auf einen Blick
Dauer: 14 Monate
Einstellungstermin: 01.05.2023
Vergütung: monatlich 1.405,68 € brutto
Einstellungsvoraussetzung:
- (Fach-)Hochschulabschluss (mindestens einen Bachelor) in dem Fachgebiet Architektur / Bauingenieurwesen
- Höchstalter von 40 Jahren
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
Bewerbungsfrist: 31.01.2023
Hinweis:
Die Bewerbungsfrist für den Einstellungstermin zum 01.05.2023 ist abgelaufen. Für den Einstellungstermin zum 01.05.2024 startet der Bewerbungszeitraum voraussichtlich im November 2023.
Praxis
Die Städtische Immobilienwirtschaft ist innerhalb der Stadtverwaltung Dortmund zentrale Stelle für alle Aufgaben, die das Planen, Bauen und die Bewirtschaftung der städtischen Immobilien betreffen. Wir setzen pro Jahr mehr als 500 Projekte in Form von Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen um und betreuen zusätzlich über 1500 Bestandsimmobilien. Auf Basis eines modernen und innovativen Managements legen wir besonderen Wert auf die Integrale Planung, die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen auf Basis der Lebenszykluskosten.
In dem Geschäftsbereich „ Projektmanagement“ suchen wir für das Team Bauen, eine*n Bauleiter*in – mit dem Schwerpunkt in den Leistungsphasen 6 – 8 der HOAI.
Während der Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in erhalten Sie einen Ein- und Überblick in die verschiedenen Aufgabenfelder des Fachbereichs Städtische Immobilienwirtschaft und können so Ihre erworbenen Fachkompetenzen bei konkreten Aufgaben sowie innovativen Problemlösungen einbringen. Dabei bilden die Einführung in den technischen - und nichttechnischen Innendienst einer Bauverwaltung mit den dazugehörenden rechtlichen Vorschriften die Praxisschwerpunkte.
Darüber hinaus werden Sie in der Bauleitung an unterschiedlichsten Gebäuden der Immobilienwirtschaft mitwirken.
Sie werden sowohl Aspekte des Neu- und Anbaus als auch der Sanierung bestehender Gebäude kennen lernen und durchführen.
Die persönliche Betreuung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städt. Immobilienwirtschaft sowie durch die Kolleg*innen des Zentrums für Ausbildung und Kompetenzen des Personal- und Organisationsamtes.
Theorie
Die theoretische Weiterbildung erfolgt am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf. In der Weiterbildung werden unter anderem die Fächer Allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht und Bauplanungsrecht vermittelt.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterqualifizierung ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Readspeaker